Nach­rich­ten und Ver­an­stal­tun­gen

Die Universität Paderborn hat in der zweiten Auswahlrunde des bundesweiten Professorinnenprogramms erneut mit ihrem Gleichstellungskonzept überzeugt und wurde zudem als eine von insgesamt 12 Hochschulen mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ ausgezeichnet. Das Professorinnenprogramm ist das zentrale Instrument von Bund und Ländern, um die Gleichstellung von Frauen und Männern an Hochschulen zu fördern. Dafür stellen sie insgesamt 320…

Mehr erfahren

Am vergangenen Freitag hat der Italienischkurs für Musikwissenschaftler*innen begonnen. Wir freuen uns sehr, dass wir dafür die Musikwissenschaftlerin Elena Minetti gewinnen konnten.

Mehr erfahren

Das Universitätsorchester (Projektleitung: Lara Venghaus) gibt zu seinen 50. Geburtstag ein Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. Am 2. März ab 20 Uhr stehen die Uraufführung einer Komposition des Orchesterleiters Michael Hoyer, das zweite Klavierkonzert von Camille Saint-Saëns in g-moll sowie die zweite Sinfonie von Johannes Brahms in D-Dur auf dem Programm. Es wirken aktuelle und ehemalige Mitglieder mit. Der Eintritt zu diesem…

Mehr erfahren

Die ZenMEM- und NFDI4Culture-Büros im HNI sind in den Technologiepark umgezogen. Ab sofort gilt die neue Adresse: Technologiepark 6.

Mehr erfahren

Die öffentliche Ringvorlesung zu Themen rund um Musik widmet sich im Sommersemester 2025 den Klangwelten „böser“ Figuren, wie beispielsweise Tyrannen, Schurken, Teufel und Dämonen, deren Charakterisierung Komponierende verschiedener Epochen und musikalischer Gattungen zu facettenreichen Charakterporträts anregte. Im Fokus der Vorlesung stehen zum einen Opern über historische Figuren wie Kaiser Nero, die in dramatischen Werken der Barockzeit bis…

Mehr erfahren

Herausgegeben von Lara Venghaus (Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn) und Michael Hoyer, mit Beiträgen u. a. von den Musikwissenschaftsstudierenden Israel Dieme und Eva Schmale.

Mehr erfahren

Chair: Prof. Dr. Andreas Münzmay (Universität Paderborn, Zentrum Musik – Edition – Medien), Teilnehmer*innen: Michaela Berti PhD (Conservatorio di Musica “F. Morlacchi”, Perugia – Projekt “PerformArt”), PD Dr. Vera Grund (DHI Rom), Prof. Dr. Federica Rovelli (Università di Pavia/Cremona), Dr. Elisa Novara (DHI Rom – Projekt “Beethovens Werkstatt”)

Mehr erfahren

Tanz/ Musik digital ist ein digitales Editionsprojekt, das neben der Musik auch die tänzerischen Quellen einbezieht. Am Beispiel des Balletts La Guirlande enchantée (Wien 1757) des Choreographen Franz Anton Hilverding und des Komponisten Joseph Starzer wird ein digitales Editionsmodell entwickelt, das auch Animationen und 3D-Bildanalysen einschließt. Diese werden in Kooperation mit der Tanzpraxis entwickelt. Daher umfasst das Projekt…

Mehr erfahren

”Musik und Gender – aktuelle Diskurse“ +++ Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für Musikforschung am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn +++ 15.–16.2.2025

Mehr erfahren
https://www.hfm-detmold.de/die-hochschule/einrichtungen/opernschule/

Acht Frau­en su­chen einen …

Szenenabend der Opernschule +++ Do. 13. Februar und Fr. 14. Februar 2025 +++ HfM Detmold, Audienzsaal +++ 19:30 Uhr +++ Eintritt frei

Mehr erfahren
Electronic devices and record media “Pile of diverse electronic devices and record media.” (Bild: Belinda Fewings)

Forum NFDI4Culture +++ 6.–7. Februar 2025 im KreativInstitut.OWL +++ Anmeldung bis zum 5. Februar 2025

Mehr erfahren

Am Donnerstag, den 30.01.2025 findet das siebte und letzte Konzerte der Konzertreihe „Stadtklänge – Musik und Wissenschaft in Detmold“ mit Studierenden der Hochschule für Musik Detmold ab 18:00 Uhr im Schloss Detmold statt.

Mehr erfahren

Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2025 ist jetzt online. Schnell das nächste Semester planen, bevor die Ferien beginnen!

Mehr erfahren

Vortrag aus dem Institut +++Andreas Münzmay: Oper und Kulturpolitik in den europäischen Hauptstädten des 19. Jahrhunderts +++ 23.01.2025 um 18:00 Uhr +++ Ringvorlesung Europa-Konzeptionen aus interdisziplinärer Perspektive

Mehr erfahren

Pe­ter Am­mer und Axel Berndt: Or­gel 4.0

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Musik und digitale Medien” +++ 18:15 bis 19:45 Uhr +++ Kirche Heilig Kreuz, Schubertplatz 10, Detmold

Mehr erfahren

Su­che in Nach­rich­ten und Ver­an­stal­tun­gen

Ta­gun­gen, Ring­vor­le­sun­gen (Ar­chiv)

Ab­ge­schlos­se­ne Ta­gun­gen, Ring­vor­le­sun­gen, Ver­an­stal­tungs­rei­hen des Mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen Se­mi­nars

Übersicht seit 2010