Herzlich willkommen im Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn!

Als gemeinsame Einrichtung der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold widmet sich das Musikwissenschaftliche Seminar dem Studium und der Erforschung von Musik und Musikkultur. Im Zentrum stehen dabei die Studiengänge im Fach Musikwissenschaft auf der Bachelor-, Master- oder Promotionsebene; gleichzeitig sind wir ein etablierter Standort für die Forschung. Hier arbeiten rund vierzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Hauptstandort des Musikwissenschaftlichen Seminars befindet sich gemeinsam mit der großen Musikbibliothek im Detmolder FORUM Wissenschaft–Bibliothek–Musik. Weitere Standorte sind der Uni-Campus und das HNI in Paderborn sowie der Kreativ Campus Detmold.

Nachrichten und Veranstaltungen

Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung “Musik – Religion – Global”, Kuppelsaal der HfM Detmold, Willi-Hofmann-Straße 5

Mehr erfahren

Am Freitag, den 6. Oktober, findet der Orientierungs-Tag für neue Studierende der Musikwissenschaft statt.

Mehr erfahren

Die Music Encoding Initiative und die Mitwirkenden aus dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn freuen sich, die Veröffentlichung von MEI 5, der neuesten stabilen Version des MEI Musikkodierungsstandards, bekannt zu geben.

Mehr erfahren

FLUX AETERNA ist ein interaktives Licht-Klang-Erlebnis, mit dem auf den Wissenschaftsstandort Paderborn aufmerksam gemacht werden soll. So wie die Universität der Stadt überregional Menschen aus verschiedenen Disziplinen und Kontexten zusammenbringt, um Fragen unserer Zeit zu beforschen, lädt Max-Lukas Hundelshausens FLUX AETERNA zum gemeinsamen Experimentieren ein und bringt bis zu vier Personen gleichzeitig dazu, sich gegenseitig zuzuhören und…

Mehr erfahren

Orgelmusik und Orgelbau sind seit 2017 immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO. Der Orgelbau entwickelt sich auch heute stetig weiter: Moderne Orgelspieltische sind im Grunde spezialisierte Computer. Auch im Paderborner Dom gibt es solch eine hochmoderne Orgel. Eigens für die diesjährige “Expedition Wissenschaft” hat Prof. Dr. Axel Berndt (KreativInstitut.OWL / Universität Paderborn) eine musikalische Experimentierstation entwickelt, die…

Mehr erfahren

Im August und September haben Prof. Dr. Anna Plaksin, Prof. Dr. Axel Berndt und Prof. Dr. Johannes Kepper drei neue Professuren im DH-Bereich angetreten. Herzlich Willkommen!

Mehr erfahren

Registrierung möglich bis 10.9.2023! - Veranstaltet von den NFDI4Culture-Aufgabenbereichen "Cultural Research Data Academy" und "Standards, Datenqualität und Kuratierung" - Hybridveranstaltung am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig und online. Die performativen Künste und Praktiken manifestieren sich vor allem live, in Aufführungen und Veranstaltungen vor und mit Publikum, darüber hinaus aber zunehmend in medialen…

Mehr erfahren

Wintersemester 2023/2024

Lehrveranstaltungen - Aushangplan (Download) - Anmeldung - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Öffentliche Ringvorlesung Musik - Religion - Global

Die auf vier Semester angelegte öffentliche Ringvorlesung zu Themen um Musik und Religion widmet sich im Wintersemester 2023/2024 globalen Ausprägungen des Zusammenspiels von Musik und Religion.

Studienberatung

Studienfachberatung zu den Studiengängen des Musikwissenschaftlichen Seminars