Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Edition phonographischer Musik

Das im Januar 2021 angelaufene und von Prof. Dr. Rebecca Grotjahn initiierte Projekt ist durch den Forschungspreis der Universität Paderborn gefördert. Ziel ist es sowohl auf methodischer als auch auf praktischer Ebene die Edition phonographischer Musik erstmals zu realisieren.

Damit dies gelingt, formuliert das Projektteam eine Philologie Phonographischer Musik. Sie soll ein Verständnis von Schrift und Text ermöglichen, das auch phonographische Schrift als primäre Quelle berücksichtigt und zu behandeln weiß. Für die Editionspraxis wird ein Tool entwickelt, mittels dem eine Tonaufnahme in visuelle Daten umgewandelt und anhand von Synchronisationspunkten mit  Annotationen versehen werden kann. Diese Daten bilden den Metatext, welcher für die breite Nutzerschaft verfügbar gemacht wird. Das Tool erkennt hineingeladene Audiodateien automatisch und ruft – sofern bereits vorhanden – zugehörigen Metatext auf.

Das Editionstool bietet damit die Möglichkeit sich quellenkritisch mit phonographischer Musik auseinander zu setzen, ohne dass die Audio-Objekte selbst ediert werden. Die Philologie phonographischer Musik verspricht damit auch einen erheblichen Erkenntnisgewinn für die Erforschung populärer Musik.

 

Weitere Informationen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/94296