1. KI-Portal AI-chat.upb.de
Für alle Lehrenden und Studierenden bieten wir weiterhin die Nutzung von verschiedenen KI-Modellen in unserem KI-Portal unter https://ai-chat.uni-paderborn.de/ an. Eine Anleitung zu der Dienstfreischaltung und den Funktionen findet sich im Hilfewiki: https://hilfe.uni-paderborn.de/AI-Chat
Die Anfragen werden datenschutzkonform übermittelt, die GWDG oder Open AI wissen nicht, von wem welche Anfrage kommt. Die Chatverläufe sind privat.
2. Was unterscheidet verschiedene KI-Sprachmodelle?
Unter AI-Chat werden verschiedene KI-Modelle bereitgestellt. Die Wahl des passenden Sprachmodells hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt nicht das eine "beste" Modell, sondern vielmehr verschiedene Stärken und Schwächen, die je nach Bedarf unterschiedlich ins Gewicht fallen. Diese werden folgendermaßen unterschieden
· Allrounder / Große Sprachmodelle (LLMs) z.B. Qwen3-Instruct oder Gemma3
· Schlussfolgernde Sprachmodelle / Reasoning-Models (LRMs) z.B. Qwen3-Thinking oder OpenAI-GPT-OSS
· Bilderkennung / Vision-Models z.B. Qwen2.5-VL
· Programmierung / Coding z.B. Codestral oder Qwen2.5-Coder
· Aufgabenmodelle / Task-Models z.B. Llama 3.1 8B
Weitere Informationen zu Stärken und Schwächen unter https://hilfe.uni-paderborn.de/KI-Sprachmodelle
Um Ihnen die Modellauswahl zu erleichtern können Sie in der KI-Portaloberfläche die KI-Modelle nach Ihrem Anwendungsfall filtern.
3. Arbeitsbereich freigeschaltet: Wissensspeicher + Personas erstellen
Passend zum Wintersemester haben wir für Lehrende den Arbeitsbereich freigeschaltet. Dort können Sie Modelle (Personas / Chatbots) erstellen und Ihren Studierenden zur Verfügung stellen oder gemeinsam im Team nutzen. Zudem können Sie einen Wissensspeicher anlegen, damit der Chatbot auf Dokumente zugreift, die Sie als Kontext essenziell ansehen. Auch Prompts lassen sich hier speichern. Eine Anleitung finden Sie https://hilfe.uni-paderborn.de/AI-Chat:_Eigene_KI-Assistenten_erstellen
4. KI in der Lehre -> Schulung für Studierende
Wenn Sie KI in der Lehre mit ihren Studierenden nutzen, dann sind Sie verpflichtet Ihre Studierenden im Vorfeld zur KI zu schulen. Dafür bietet das DoIT Team des ZIM einen entsprechenden Kurs „doIT KI-Kompetenz – Orientierung und Praxis für Studierende“ https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=67115 an. Nach Abschluss des gesamten Kurses stellt das DoIT Team Teilnahmebescheinigungen aus. Alternativ können Sie den Kurs auch als Kopie erhalten, wenn Sie selbst die Nutzung Ihrer Studierenden einsehen möchten.
Machen Sie Ihre Studierenden gerne auf den Kurs aufmerksam, auch wenn Sie keine KI in Ihrer Lehre nutzen. Eine passende Folie finden Sie im Anhang.
5. Schulungen für Lehrende
Die nächsten KI-Schulung Grundlagenschulungen für Lehrende sind am
· Fr. 31.10.: 09.00-10.30 Uhr
· Fr. 12.12.: 13:00 –14:30 Uhr
Wir bitten um formlose Anmeldung per E-Mail: iris.neiske@upb.de
Zusätzlich steht der Selbstlernkurs „Hands-on KI: Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“ in PANDA mit Tipps zur Verfügung.
6. Community of Practice “KI in der Lehre”
Wir möchten eine Community of Practice “KI in der Lehre” einrichten. Wer Interesse hat, sich über eigene Erfahrungen zu KI in der Lehre auszutauschen oder etwas von anderen erfahren möchte, ist herzlich eingeladen sich bei iris.neiske@upb.de oder ki-kontakt@upb.de als Interessent*in zu melden. Ein erstes Treffen planen wir im Rahmen der lernPause am 09.12.2025 um 12:45 Uhr http://go.upb.de/lernpause
7. KI-Links
Viele Informationen und Schaubilder finden Sie unter http://go.upb.de/ki
Alle Hilfeseite zu KI finden Sie unter https://hilfe.uni-paderborn.de/KI
Alle Hochschuldidaktischen Angebote unter http:// http://go.upb.de/ki-angebote
Sollten Sie Rückfragen haben, nutzen Sie gerne ki-kontakt@upb.de