Das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn

Als gemeinsame Einrichtung der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold widmet sich das Musikwissenschaftliche Seminar dem Studium und der Erforschung von Musik und Musikkultur. Im Zentrum stehen dabei vier universitäre musikwissenschaftliche Studiengänge:

  • Bachelor Musikwissenschaft (mit künstlerischem Studienanteil an der HfM),
  • Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor Kulturwissenschaften,
  • Master Musikwissenschaft,
  • Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fach-Master Kultur und Gesellschaft.

Hinzu kommt die musikwissenschaftliche Lehre in zahlreichen weiteren Studiengängen wie Populäre Musik und Medien, Lehramt Musik, instrumentalpädagogische/künstlerische Studiengänge sowie Digital Humanities.
Ein prägender Faktor für das Musikwissenschaftliche Seminar ist ebenso die Forschung. Besondere Schwerpunkte unter den vielfältigen Forschungsaktivitäten bilden Langzeitprojekte im Bereich der Editionsphilologie, die digitale Musikwissenschaft, die musikwissenschaftliche Genderforschung und das Musiktheater. Gegenwärtig lehren und forschen am Musikwissenschaftlichen Seminar rund dreißig Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren. Von der unmittelbaren Nähe zur aktuellen Forschungspraxis wie von der direkten Verbindung mit der künstlerischen Praxis der Musikhochschule profitiert die Lehre auf allen Niveaustufen vom Bachelor- bis zum Promotionsstudium.
Der Standort im Detmolder FORUM Wissenschaft–Bibliothek–Musik garantiert eine besondere Arbeits- und Studienatmosphäre, nicht zuletzt durch die hervorragend ausgestattete neue Musikbibliothek, die unter anderem Institutsbliothek des Musikwissenschaftlichen Seminars ist und in dieser Funktion von Hochschule und Universität gemeinsam betreut wird.

Nachrichten und Veranstaltungen

Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung “Musik – Religion – Global”, Kuppelsaal der HfM Detmold, Willi-Hofmann-Straße 5

Mehr erfahren

Am Freitag, den 6. Oktober, findet der Orientierungs-Tag für neue Studierende der Musikwissenschaft statt.

Mehr erfahren

Die Music Encoding Initiative und die Mitwirkenden aus dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn freuen sich, die Veröffentlichung von MEI 5, der neuesten stabilen Version des MEI Musikkodierungsstandards, bekannt zu geben.

Mehr erfahren

FLUX AETERNA ist ein interaktives Licht-Klang-Erlebnis, mit dem auf den Wissenschaftsstandort Paderborn aufmerksam gemacht werden soll. So wie die Universität der Stadt überregional Menschen aus verschiedenen Disziplinen und Kontexten zusammenbringt, um Fragen unserer Zeit zu beforschen, lädt Max-Lukas Hundelshausens FLUX AETERNA zum gemeinsamen Experimentieren ein und bringt bis zu vier Personen gleichzeitig dazu, sich gegenseitig zuzuhören und…

Mehr erfahren

Orgelmusik und Orgelbau sind seit 2017 immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO. Der Orgelbau entwickelt sich auch heute stetig weiter: Moderne Orgelspieltische sind im Grunde spezialisierte Computer. Auch im Paderborner Dom gibt es solch eine hochmoderne Orgel. Eigens für die diesjährige “Expedition Wissenschaft” hat Prof. Dr. Axel Berndt (KreativInstitut.OWL / Universität Paderborn) eine musikalische Experimentierstation entwickelt, die…

Mehr erfahren