Forschungsprojekte und -verbünde
An den folgenden Projekten und in folgenden Verbünden wird am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn derzeit geforscht:
- Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition
- Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
- Henze Digital – Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk
- NFDI4Culture
- Profilbereich Digital Humanities der Universität Paderborn
- Tanz/Musik digital
- Virtueller Forschungsverbund Edirom (ViFE)
- Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
Edirom & Co. – Digitale Editionen und Werkzeuge im Open Access:
- Carl Louis Bargheer: Fiedellieder plus. Eine digitale Edtion
- Carl Maria von Weber, Klarinettenquintett op. 34, dritte digitale Version (Edirom Online v1.0.0-beta4 “Emeritus”), Release: 26.6.2022
- Detmolder Hoftheater 1825–1875
- Edirom Online
- Freischütz digital (FreiDi)
- Music Encoding Initiative (MEI)
- MEI Garage
Seit rund zwei Jahrzehnten werden am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn digitale Technologien für wissenschaftliche Noten-Editionen erforscht, entwickelt und angewendet. Mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) wurde Detmold zu einem zentralen Standort für den internationalen Kodierungsstandard der Music Encoding Initiative (MEI) sowie für die von Wissenschaft wie Musikverlagen verwendete Software „Edirom“. Auch als Ausbildungsstandort ist Detmold führend in diesem Bereich der Digital Humanities: Die laufend aus den Forschungsprojekten heraus angebotenen Lehrveranstaltungen richten sich an BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen. Darüber hinaus gibt es einen Master-Schwerpunktbereich „Digitale Edition“ und die jährliche „Edirom Summer School“ mit internationaler Reichweite.