For­schungs­pro­jek­te und -ver­bün­de

Edi­rom & Co. – Di­gi­ta­le Edi­ti­o­nen und Werk­zeu­ge im Open Ac­cess

Seit rund zwei Jahrzehnten werden am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn digitale Technologien für wissenschaftliche Noten-Editionen erforscht, entwickelt und angewendet. Mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) und dem Virtuellen Forschungsverbund Edirum (ViFE) wurde Detmold zu einem zentralen Standort für den internationalen Kodierungsstandard der Music Encoding Initiative (MEI) sowie für die von Wissenschaft wie Musikverlagen verwendete Software „Edirom“. Auch als Ausbildungsstandort ist Detmold führend in diesem Bereich der Digital Humanities: Die laufend aus den Forschungsprojekten heraus angebotenen Lehrveranstaltungen richten sich an BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen. Darüber hinaus gibt es einen Master-Schwerpunktbereich „Digitale Edition“ und die jährliche Edirom Summer School mit internationaler Reichweite.

Ar­chiv (Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te)

Über­sicht über ab­ge­schlos­se­ne For­schungs­pro­jek­te des Mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen Se­mi­nars

Mehr erfahren

Pro­jekt­lis­te (Re­sea­rch In­for­ma­ti­on Sys­tem RIS)

Es wurden 21 Projekte gefunden

NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (Projektphase 2) - Bereich Münzmay

Laufzeit: 10/2025 - 12/2028

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay

NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (Projektphase 2) - Bereich Röwenstrunk

Laufzeit: 10/2025 - 12/2028

Kontakt: Daniel Röwenstrunk

Digitale Interpretationsedition: Prototypischer Forschungsprozess und Modelledition

Wissenschaftlich-kritische Musikeditionen, ob traditionell analog oder digital, sind in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll, sowohl innerhalb der Musikwissenschaft als auch darüber hinaus und bis hinein in das aktuelle kulturelle Leben. Musikedition befasst sich auf unterschiedliche Weise zwar mit schriftlichem musikalischem Text, bisher jedoch ...

Laufzeit: 10/2025 - 09/2028

Erstellung eines digitalen Korpus von John Dowland Songs

Auch wenn die Erstellung maschinenlesbarer Korpora Älterer Musik zunehmend leichter wird, sind wir noch entfernt davon, große maschinenlesbarer Korpora für Forschungszwecke verfügbar zu haben. Im Rahmen mehrerer europaweiter Initiativen arbeiten Forschende aus verschiedenen Ländern an Strategien, um die Erstellung von Korpora Älterer Musik zu ...

Laufzeit: 04/2025 - 09/2025

Interaktive digitale Noten im Musiktheater

Digitale Noten, "Score Viewer Apps", sind eine unterschätzte Innovation des digitalen Wandels in der Arbeitswelt vieler Musiker:innen und kleiner Ensembles. Eine Innovation, die sich auf größere Konzert-, Opern- und Theaterbetriebe weltweit mit ihren komplexeren Arbeitsprozessen jedoch nicht einfach übertragen lässt. Diese Nutzungsszenarien wollen ...

Laufzeit: 08/2024 - 01/2026

Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Cooperazione italo-tedesca nel campo delle scienze umane e sociali

Eine vergleichende Erforschung kompositorischer Schaffensweisen zählt zu den großen Desiderata in der historischen Musikwissenschaft bzw. der Musikphilologie. Denn zum einen widmete sich die musikalische Skizzenforschung bislang stets einzelnen (‚großen‘, ‚nationalen‘) Komponisten; zum anderen entwickelten sich nationale Forschungstraditionen stark ...

Laufzeit: 05/2024 - 05/2024

HaBiBi – Sprich mit Deinem Softwarehandbuch

Schonmal versucht nach einem Problem zu googeln, von dem man nicht weiß, wie man es beschreiben soll? Oder versucht eine Anleitung für eine Funktion einer Software zu finden, wenn man keine Ahnung hat, wie die Funktion heißt? In Kooperation mit der Hirschbiegel+Grundstein GmbH entwickeln wir HaBiBi, den HandBuchBot, und erforschen, ob und wie ...

Laufzeit: 02/2024 - 12/2026

Dynamic scoring-up and display of early music in Verovio

Wir entwickeln neue Funktionen, die es möglich machen, Alte Musik, wie sie im Mittelalter oder in der Renaissance komponiert wurde, in digitaler Form besser sichtbar und hörbar zu machen. Es wird möglich, dynamisch zwischen verschiedenen Ansichten von Musikstücken zu wechseln, z. B. zwischen einer Ansicht in Einzelstimmen und aller Stimmen in einer ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2024

Tanz/Musik digital

Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...

Laufzeit: 09/2023 - 08/2026

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund

OPEN Edirom

OPEN Edirom ist ein am KreativInstitut.OWL in Kooperation mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn sowie mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und NFDI4Culture durchgeführtes Modellprojekt. Entwickelt und erprobt wird ein stabiler und nachnutzbarer Workflow zur offenen Datenpublikation und ...

Laufzeit: 07/2023 - 08/2024

Ak­tu­el­les aus den For­schungs­pro­jek­ten

 Nach­rich­ten und Ver­an­stal­tun­gen

Mehr erfahren