Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

|

Kurzer Bericht: MEC Conference (19.-22. Mai 2022)

Bei der diesjährigen MEC Conference, die vom 19. bis 22. Mai 2022 in Halifax (Kanada) stattfand und hybrid durchgeführt wurde, konnten zwei Poster, die von Mitarbeiter*innen aus Projekten am Haus eingereicht worden waren, einen Preis gewinnen. Das Poster zur MerMEId “Towards MerMEId 2.0” (10.5281/zenodo.6572524), eingereicht von Peter Stadler, Daniel Jettka, Anastasia Wawilow und Kolleg*innen aus Dänemark, England und Östereich erhielt sowohl den Preis des Programm-Kommitees als auch den Publikumspreis. Besonders bemerkenswert war dabei die Begründung des Programm-Kommitees, das vor allem die Nachhaltigkeit dieses Projekts hervorhob. Ebenfalls einen Publikumspreis erhielt das Poster “Explicating Revisions – How to mediate Beethoven’s redaction instructions”, das von den Kolleg*innen des Projekts “Beethovens Werkstatt” eingereicht worden war. Wir gratulieren beiden Teams.