Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Donnerstag, 11.05.2023 | 14.00 Uhr - 16.30 Uhr

Basiskurs “Audiovisuelle (Forschungs-)Daten – Anwendungsbereiche und Analysetools”

Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier entlang!

Die Cultural Research Data Academy richtet am 11. Mai 2023 (14:00 bis 16:30 Uhr) einen Online-Workshop aus zum Thema “Audiovisuelle (Forschungs-)Daten – Anwendungsbereiche und Analysetools”. Der Kurs ist Teil unserer Reihe von FDM-Basiskursen und richtet sich primär an Beschäftigte und Forschende aus Hochschul-, Kulturerbe- und Gedächtniseinrichtungen sowie FDM-Kontaktstellen, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen möchten:
Welche Herausforderungen zeigen sich im gegenwärtigen Umgang mit audiovisuellen Daten?
Welche Tools werden in unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Arbeitsbereichen wie Bibliotheken, GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) und Projekten im Hochschulkontext verwendet?

Neben einer allgemeinen Einführung zum Begriff “Audiovisuelle Daten” thematisiert der Kurs ebenso die Bedeutung von Norm- und Metadaten in diesem Kontext. Des Weiteren werden ausgewählte Analyse- und Visualisierungstools im Rahmen der FAIR/CARE-Prinzipien, sowie ein Exkurs zu Repositorien, Langzeitspeicherung und Datenpublikation genauer vorgestellt. Ziel dieses Workshops ist es, Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund des Forschungsdatenmanagements einen Überblick zur Bandbreite audiovisueller Daten zu vermitteln, sowie in interaktiven Einheiten den Austausch von Erfahrungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu ermöglichen.

Gerne können Sie die Ankündigung an Ihre Peer Groups, Fachverbände und -kreise weiterleiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,

das CRDA-Team