Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Mittwoch, 08.06.2022 - Donnerstag, 09.06.2022

Haydns "Schöpfung" und die Folgen - Interdisziplinäres Symposium

Am 8. und 9. Juni 2022 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Höink und Prof. Dr. Andreas Jacob (Essen) in der Kreuzeskirche in Essen ein interdisziplinäres Symposium zu Schöpfungsvertonungen statt. An der Tagung sind aus unserem Institut ebenfalls Prof. Dr. Rebcca Grotjahn sowie Luise Adler beteiligt.
Die teilweise sehr unterschiedlichen Beurteilungen von Haydns Oratorium seit seiner Uraufführung 1798 geben Anlass, sich erneut mit der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte auseinander zu setzen. Und so wird im Rahmen der Tagung "Die Schöpfung" selbst im Austausch zwischen Musik- und Bibelwissenschaft neu beleuchtet, um daneben auch Schöpfungsvertonungen vor und nach Haydn zu untersuchen. Dabei geraten verschiedenste kompositorische Auseinandersetzungen mit den biblischen Schöpfungsberichten in den Blick.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie hier.