For­schungs­pro­jek­te und -ver­bün­de

Edi­rom & Co. – Di­gi­ta­le Edi­ti­o­nen und Werk­zeu­ge im Open Ac­cess

Seit rund zwei Jahrzehnten werden am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn digitale Technologien für wissenschaftliche Noten-Editionen erforscht, entwickelt und angewendet. Mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) und dem Virtuellen Forschungsverbund Edirum (ViFE) wurde Detmold zu einem zentralen Standort für den internationalen Kodierungsstandard der Music Encoding Initiative (MEI) sowie für die von Wissenschaft wie Musikverlagen verwendete Software „Edirom“. Auch als Ausbildungsstandort ist Detmold führend in diesem Bereich der Digital Humanities: Die laufend aus den Forschungsprojekten heraus angebotenen Lehrveranstaltungen richten sich an BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen. Darüber hinaus gibt es einen Master-Schwerpunktbereich „Digitale Edition“ und die jährliche Edirom Summer School mit internationaler Reichweite.

Ar­chiv (Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te)

Über­sicht über ab­ge­schlos­se­ne For­schungs­pro­jek­te des Mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen Se­mi­nars

Mehr erfahren

Pro­jekt­lis­te (Re­sea­rch In­for­ma­ti­on Sys­tem RIS)

Es wurden 17 Projekte gefunden

NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter

Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft. NFDI4Culture ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.

Laufzeit: 09/2020 - 08/2025

Gefördert durch: DFG

Kontakt: Daniel Röwenstrunk, Prof. Dr. Andreas Münzmay

Beethoven in the House: Digitale Studien zu Bearbeitungen für Hausmusik

Bis zur Einführung von Rundfunk und Audioaufnahmen war Hausmusik oft die einzige Möglichkeit, musikalische Werke kennenzulernen. Dennoch waren die Noten, die unseren primären Zugang zu dieser Kultur bilden, bislang kaum Gegenstand umfassender methodischer Studien. Die Entscheidungen der Arrangeure, die die Musik für den heimischen Konsum ...

Laufzeit: 08/2020 - 04/2023

Gefördert durch: DFG, AHRC

Kompetenzzentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)

Das Zentrum Musik – Edition – Medien nimmt musikalische und weitere primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Blick, wobei es diese Objekte sowohl in der Gesamtheit ihrer medialen Repräsentationen als auch unter verschiedensten Fachperspektiven in den Fokus rücken will. Es bezieht dabei bestehende und zukünftige Projekte ...

Laufzeit: 09/2014 - 08/2019

Gefördert durch: BMBF

Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel

Project image

Beethovens Werkstatt - Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz seit 2014 geförderte Forschungsvorhaben Beethovens Werkstatt widmet sich Beethovens kompositorischen Schaffensprozessen. Dieses Projekt musikphilologischer Grundlagenforschung bewegt sich innerhalb zweier eng miteinander zusammenhängender Themenfelder: Parallel zu den auszubauenden ...

Laufzeit: 01/2014 - 12/2029

Gefördert durch: AdW Mainz

Barock im Norden

"Barock im Norden" steht für ein Querschnitthema der Frühen Neuzeit. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Germanistik, Musikwissenschaften, Romanistik, Anglistik und Geschichte beschäftigen sich mit dem Barock – verstanden nicht als ein Stil oder eine Epoche, sondern als eine politische Sprache des 17. und 18. ...

Laufzeit: 08/2010 - 12/2027

Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System

DFG-Verfahren: Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)Internationaler Bezug: USAPartnerorganisation: National Endowment for the Humanities (NEH)Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner: Erin Mayhood; Perry Roland

Laufzeit: 07/2010 - 10/2013

Gefördert durch: DFG, NEH

Project image

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe

Die WeGA ist eine von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) gefördertes musikwissenschaftliches Editionsvorhaben mit dem Ziel, bis zum 200. Todestag Webers im Jahr 2026 seine sämtlichen Kompositionen, Briefe, Tagebücher und Schriften in einer wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe vorzulegen. Die Ausgabe ist angelegt auf 54 ...

Laufzeit: 01/1993 - 12/2026

Gefördert durch: AdW Mainz

Kontakt: Peter Stadler

Ak­tu­el­les aus den For­schungs­pro­jek­ten

 Nach­rich­ten und Ver­an­stal­tun­gen

Mehr erfahren