Publikationsliste

1. MONOGRAPHIEN

Musik in Goethes ‚Faust‘. Dramaturgie, Rezeption und Aufführungspraxis (= Musik und Theater 5), Sinzig 2006


2. HERAUSGABEN


Musik und Theater um 1800. Konzeptionen-Aufführungspraxis-Rezeption (= Musik und Theater 1), Sinzig 2012 (gemeinsam mit Detlef Altenburg)

3. EDITIONEN


Heinrich Schütz: Kleine Geistliche Konzerte I, revidierte Neuausgabe der Neuen Schütz Ausgabe (NSA), erscheint Frühjahr 2019

Heinrich Schütz: Kleine Geistliche Konzerte II, revidierte Neuausgabe der Neuen Schütz Ausgabe (NSA), Druck in Vorbereitung

4. AUFSÄTZE


I. Musik der Frühen Neuzeit


  • „Lauter Berenhäuterey“? Heinrich Schütz und das Lob der Musik, in: Schütz-Jahrbuch 40 (2018), Druck in Vorbereitung
  • Überlieferungsformen, in: Schütz-Handbuch, hrsg. von Walter Werbeck, Druck in Vorbereitung
  • Michael Praetorius manu propria. Persönliche Bekenntnisse und Wahlsprüche in Selbstzeugnissen, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 100 (2016), 65-97.
  • Praetorius, Schütz und die kursächsische Kunstpolitik, in: Schütz-Jahrbuch 38 (2016), S. 98-125.
  • Bach und die Weimarer Herzöge. Ernestinische Musikpatronage im 18. Jahrhundert, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt (Hrsg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/ Weimar/Wien 2016, S. 80-88.
  • Musik im Kontext dynastischer und konfessionspolitischer Entscheidungen: Michael Praetorius und der Naumburger Fürstenkonvent 1614, in: Axel Schröter und Daniel Ortuño-Stühring (Hrsg.), Musik und Politik. Festschrift Detlef Altenburg, Sinzig 2012, S. 656–680.
  • Kirchenlieder im thüringischen Raum. Zu Text und Melodie in Gesangbüchern, in: Kathrin Paasch (Hrsg.), ‚Mit Lust und Liebe singen’. Die Reformation und ihre Lieder, Begleitband zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha vom 5.5.–12.8.2012, Gotha 2012, S. 20–27.

II. Zur Schauspielmusik des 18./19. Jahrhunderts

  • Schauspielmusik in der „klassischen” Provinz. Zum Weimarer Theater unter Goethe (1791-1817),
in: Ursula Kramer (Hrsg.), Theater mit Musik: 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen - Strategien – Wahrnehmungen, Bielefeld 2014, S. 64-86.
  • Musikdramaturgie, in: Schillers Werke. Nationalausgabe Bd. 8.3: Wallenstein, hrsg. von Norbert Oellers, Weimar 2013, S. 746-780.
  • Musikdramaturgie, in: Schillers Werke. Nationalausgabe Bd. 9.2: Die Jungfrau von Orleans, hrsg. von Winfried Woesler, Weimar 2012, S. 371–394.
  • Musikalische Experimentier- und Schauspielpraxis auf der Weimarer und der Berliner Bühne, in: Detlef Altenburg und Beate Agnes Schmidt (Hrsg.), Musik und Theater um 1800. Konzeptionen-Aufführungspraxis-Rezeption (= Musik und Theater 1), Sinzig 2012, S. 179–219.
  • Johann Friedrich Reichardts „Hexenscenen aus Schakespears Macbeth”, in: Detlef Altenburg und Beate Agnes Schmidt (Hrsg.), Musik und Theater um 1800. Konzeptionen-Aufführungspraxis-Rezeption (= Musik und Theater 1), Sinzig 2012, S. 157–178. (zusammen mit Hildegard Franz)
  • Einführung zum Symposion „Musik im Theater als Medium kultureller Identitätsstiftung” (zusammen mit Antje Tumat) und
Kirchliche Schauspielszenen im protestantischen und katholischen Raum um 1800, in: Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther (Hrsg.), Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, Bd. 2: Symposien B, Kassel 2012, S. 643–645 u. 661–671.
  • Nordische Hexen im antiken Gewand. Reichardts Musik zu Shakespeares „Macbeth” im Experimentierfeld der Weimarer Bühnenästhetik, in: Hellmut Th. Seemann / Torsten Valk (Hrsg.), Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2011), Göttingen 2011, S. 67–89.
  • Griechischer Chor und wilde Hexen in Shakespeares „Macbeth”, in: Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807 (Katalog), hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar, Leipzig 2007, S. 234–235.
  • Musik in Schillers späten Dramen und Bühnenbearbeitungen, in: Klaus Manger in Verbindung mit Nikolas Immer (Hrsg.), Der ganze Schiller-Programm ästhetischer Erziehung, Heidelberg 2006, S. 199–224.
  • „Fürchterlich schöne” Hexenmusik in Schillers Macbeth: zum Umgang mit Schauspielmusik auf dem Theater um 1800, in: Arnfried Edler u.a. (Hrsg.), Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung: Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik Hannover, Augsburg 2002, S. 297– 300. (unter Beate A. Gross)


III. Weimarer Musikkultur um Goethe


  • Caroline Jagemann (1777-1848), Frau von Heygendorff. Sängerschauspielerin neben Goethe und Schiller, in: Nicole Strohmann/Antje Tumat (Hrsg.), Bühnenrollen und Identitätskonzepte-Karrierestrategien von Künstlerinnen im Theater des 19. Jahrhunderts, Hannover 2016, S. 3-28. 

  • Barockes Festspiel und poetische Innovation. Ernst Wilhelm Wolfs Musik zu Goethes Maskenzug „Der Planetentanz” im Kontext Weimarer Casualdichtung, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 174–192.
  • Kunst und Geselligkeit. Mereaus Lyrik im Kontext der Liedkultur um 1800, in: Katharina von Hammerstein/Katrin Horn (Hrsg.), Sophie Mereau. Verbindungslinien in Zeit und Raum, Heidelberg 2008, S. 377–396, Notenanhang S. 415–439.


4. ARTIKEL

  • „Schauspielmusik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, hrsg. von Friedrich Jäger, Darmstadt 2010, S. Sp. 681-683.
  • „Jagemann, Caroline von”;
„Wolff, Anna Amalia”;
„Bethmann-Unzelmann, Friederike”,
in: Nicole Grochowina/Katrin Horn/Stefanie Freyer (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800: ein bio-bibliographisches Lexikon, 1. und 2. Auflage, Heidelberg 2009.
  • „Radziwill, Anton von”, in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. überarbeitete Auflage, Personenteil Bd. 13, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel 2005, Sp. 1188–1189.
  • Nachruf auf die Musikaliensammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in: Die Musikforschung 57 (2004), 4, S. 328.