Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Show image information

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Photo: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Musik – Religion – Politik
Öffentliche Ringvorlesung des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn

Musik ist ein wesentliches Medium zur Verarbeitung religiöser Themen. Entsprechend fällt es leicht, verschiedenste Bespiele religiöser Musik anzuführen, in denen auf ganz unterschiedliche Weise religiöse Überzeugungen ausgedrückt oder kritisiert werden. Wie aber verhält es sich mit der politischen Dimension religionsbezogener Musik? Im Rahmen der Ringvorlesung wird im historischen Längsschnitt vom Mittelalter bis zur Gegenwart an sehr verschiedenen Beispielen aus der Musikgeschichte das Zusammenspiel der keineswegs immer eindeutig abzugrenzenden Bereiche Religion und Politik untersucht. Dabei steht die musikalische Huldigung geistlicher und weltlicher Würdenträger oder auch konfessioneller Identifikationsfiguren ebenso im Zentrum wie die Frage nach der politischen Rolle von Kirchenmusik in totalitären Staaten. Aber auch das gesellschaftskritische Spiel mit liturgischen Gattungen in einer zunehmend als säkular verstandenen Zeit sowie der Einsatz von populären Musikstilen zur Stärkung von Identität und Gemeinschaftsbildung werden diskutiert. Mit diesem sehr weiten Fokus richtet sich die Ringvorlesung bewusst an eine breite Öffentlichkeit.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Leitung und Organisation: Prof. Antje Tumat

Ort und Zeit:

Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold
Willi-Hofmann-Straße 5
32756 Detmold

jeweils mittwochs, 18:15–19:45 Uhr

 

Programm

19. Oktober            

Dominik Höink (Paderborn/Detmold), Einführung
Grußwort des Rektors der HfM Detmold

Irene Holzer (München), Papstlob und Papstkritik in der Musik des Mittelalters

2. November          

Walter Werbeck (Greifswald), Musik – Religion – Politik: Das Werk von Heinrich Schütz

16. November        

Dominik Höink (Paderborn/Detmold), Hermann, Luther und andere! Nationalismus und Konfessionalismus in den Oratorien des 19. Jahrhunderts

30. November        

Andreas Jacob (Essen), Rückzugskammer? Resonanzraum? Fragen an die Rolle der Kirchenmusik während der NS-Zeit

14. Dezember        

Lars Klingberg (Hamburg), Kirchenmusik in der DDR

11. Januar             

Antje Tumat (Paderborn/Detmold), Religiöse Kontexte und politische Reflexion in der westlichen musikalischen Avantgarde nach 1945: Brittens „War Requiem“ und Henzes „Requiem“

25. Januar            

Michael Custodis (Münster), In diesen heiligen Hallen? Pop und Spiritualität

 

Ort und Zeit

Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold
Willi-Hofmann-Straße 5
32756 Detmold

jeweils mittwochs, 18:15–19:45 Uhr