Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Show image information

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Photo: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Prof. Dr. Andreas Münzmay

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Andreas Münzmay

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

Professor - Musikwissenschaft / Digitale Musikedition / Digital Humanities (Akademie-Professur)

Phone:
05231-975-672
Office:
2.06
Office hours:

mittwochs 15-16 Uhr oder nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an. Sie finden mich im Büro und/oder im Zoom-Raum "Sprechstunde Münzmay".

Telefon (Durchwahl): -672

Telefon (Sekretariat): -667

Web:
Web(external):
Visitor:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
Research areas

European Music Theatre and Vocal Music (17th–20th c.)

Music in the context of theatre media (music dramaturgy, libretto, stage music, vaudeville, music and dance)

Digital Scholarly Editing and Digital Humanities

Musical Perfomance and Recordings

Media History and Cultural History of Improvisation and Jazz

Cultural Transfer

Gremien

NFDI4Culture, Co-Spokespersons-Committee (CSC)

Ko-Sprecher Profilbereich Digital Humanities der Universität Paderborn

Vorsitzender Prüfungsausschuss BA/MA Musikwissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Mitglied Prüfungsausschuss BA/MA Populäre Musik und Medien der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Mitglied Promotionsausschuss der HfM Detmold

Leitung Redaktion der Dissertationsmeldestelle der Gesellschaft für Musikforschung

Mitglied Programmkomitee Tagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)

Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Projekts Corpus Musicae Ottomanicae (CMO)

Projects

Zentrum Musik - Edition - Medien (ZenMEM) / Virtueller Forschungsverbund Edirom (ViFE)

Profilbereich Digital Humanities der Universität Paderborn

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

KreativInstitut.OWL

NFDI4Culture

Text+

BEETHOVENS WERKSTATT – Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Gesellschaft für Musikforschung (GfM): Dissertationsmeldestelle und Homepage

Beethoven in the House

DFG-Viewer für musikalische Quellen

____________

ÖAW: Digitale Musikanalyse mit den Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel der Kompositionsstudien Anton Bruckners (2017–2019)

Prof. Dr. Andreas Münzmay
Miscellaneous
Since 08/2016

CV

Andreas Münzmay is Professor of Musicology / Digital Music Edition / Digital Humanities at the University of Paderborn (Faculty of Arts and Humanities), scientific director of the Centre for Music – Edition – Media (ZenMEM) and co-spokesperson of the Digital Humanities profile area at the University of Paderborn. As co-spokesperson in the NFDI4Culture consortium, he heads the Paderborn team of NFDI4Culture's "Cultural Research Data Academy" and, as an academy professor, is project leader in the long-term project "Beethoven's Workshop" of the Mainz Academy of Sciences and Literature.

Münzmay Music, Romance languages and literature, jazz trombone, and musicology in Stuttgart, received his doctorate from the Berlin University of the Arts (UdK) in 2008 with a thesis on French-German cultural transfers in 19th-century music theater, worked as a musician, music school teacher, choir director, and high school teacher, and held teaching positions in musicology at the Stuttgart University of Music, the UdK Berlin, and the University of Potsdam. From 2009 to 2014, he worked at the Universities of Bayreuth and Frankfurt am Main as a scientific editor in the edition project "OPERA - Spectrum of European Music Theater" of the Academy of Sciences and Literature Mainz, and then as a reasearch associate at the Institute of Musicology at Goethe University Frankfurt until 2016. He received the Hermann Abert Prize of the Gesellschaft für Musikforschung for his scientific achievements in 2012.

Since 08/2016

CV

Andreas Münzmay is Professor of Musicology / Digital Music Edition / Digital Humanities at the University of Paderborn (Faculty of Arts and Humanities), scientific director of the Centre for Music – Edition – Media (ZenMEM) and co-spokesperson of the Digital Humanities profile area at the University of Paderborn. As co-spokesperson in the NFDI4Culture consortium, he heads the Paderborn team of NFDI4Culture's "Cultural Research Data Academy" and, as an academy professor, is project leader in the long-term project "Beethoven's Workshop" of the Mainz Academy of Sciences and Literature.

Münzmay Music, Romance languages and literature, jazz trombone, and musicology in Stuttgart, received his doctorate from the Berlin University of the Arts (UdK) in 2008 with a thesis on French-German cultural transfers in 19th-century music theater, worked as a musician, music school teacher, choir director, and high school teacher, and held teaching positions in musicology at the Stuttgart University of Music, the UdK Berlin, and the University of Potsdam. From 2009 to 2014, he worked at the Universities of Bayreuth and Frankfurt am Main as a scientific editor in the edition project "OPERA - Spectrum of European Music Theater" of the Academy of Sciences and Literature Mainz, and then as a reasearch associate at the Institute of Musicology at Goethe University Frankfurt until 2016. He received the Hermann Abert Prize of the Gesellschaft für Musikforschung for his scientific achievements in 2012.

A. Books

Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, Beiträge der Symposien zur Digitalen Musikwissenschaft Osnabrück 2018 und Paderborn 2019 im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikforschung, in Verbindung mit der Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft hg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (= Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven 3), Detmold: Musikwissenschaftliches Seminar, 2020.
DOI: 10.25366/2020.87

Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider, Berlin: De Gruyter, 2017.
DOI: 10.1515/9783110549812

 

Digitalität in der Musikwissenschaft, Themenheft hg. von Stefanie Acquavella-Rauch und Andreas Münzmay, Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 32 (2017) H. 4.  

Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hg. von Andreas Münzmay und Marion Saxer, München: edition text+kritik, 2017.

Musikdramaturgie und Kulturtransfer. Eine gattungsübergreifende Studie zum Musiktheater Eugène Scribes in Paris und Stuttgart, Schliengen: Argus, 2010 (= Forum Musikwissenschaft 5).
Rezensionen in: Die Tonkunst 6 (2012) H. 1; Die Musikforschung 66 (2013) H. 1; Mitteilungen des Dokumentationszentrums für Librettoforschung (2011).

Tanz im Musiktheater – Tanz als Musiktheater. Bericht eines internationalen Symposions über Beziehungen von Tanz und Musik im Theater, hg. von Thomas Betzwieser, Anno Mungen, Andreas Münzmay und Stephanie Schrödter, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2009  (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 22).

B. Scholarly Editions

Justine Favart, Adolphe Blaise, Annette et Lubin. Comédie en un acte en vers, mêlée d’ariettes et de vaudevilles, edited by Andreas Münzmay in cooperation with OPERA, supervising editor Janine Droese, Kassel: Bärenreiter, 2016 (= OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen. Historisch-kritische Hybridausgaben 2).  

Peter von Lindpaintner, Johann Wolfgang von Goethe, Carl Seydelmann, Ouverture, Entreacte, Chöre und Lieder zu Goethes Faust nach der szenischen Einrichtung von Carl Seydelmann (1832), hg. von Andreas Münzmay und Antje Tumat, Kassel: Bärenreiter, in Vorbereitung (= OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen. Historisch-kritische Hybridausgaben).

C. Articles

„Justine Favarts Rox(el)ane: Eine Relektüre von Soliman second (1761) in Text, Bild, Musik jenseits des Orientalismusparadigmas“, in: Musikwissenschaft der Vielfalt, FS Rebecca Grotjahn zum 60. Geb., hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke und Sarah Schauberger, München: Allitera, 2021, S. 267–287. 

„Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik – Vorbemerkung“, mit Stefanie Acquavella-Rauch und Joachim Veit, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, in Verbindung mit der Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft hg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (= Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, Bd. 3), Detmold: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020, S. XI–XV.
DOI: 10.25366/2020.88

„Barock im Norden: Kulturtransfer und Transferkultur“, mit Christoph Ehland, Lothar van Laak, Sabine Schmitz, Johannes Süßmann, in: Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg: Imhof, 2020, S. 198–215.

„NFDI4Culture - Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage“, mit Reinhard Altenhöner, Ina Blümel, Franziska Boehm, Jens Bove, Katrin Bicher, Christian Bracht, Ortrun Brand, Lisa Dieckmann, Maria Effinger, Malte Hagener, Andrea Hammes, Lambert Heller, Angela Kailus, Hubertus Kohle, Jens Ludwig, Sarah Pittroff, Matthias Razum, Daniel Röwenstrunk, Harald Sack, Holger Simon, Dörte Schmidt, Torsten Schrade, Annika-Valeska Walzel, Barbara Wiermann, in: Research Ideas and Outcomes 6 (Juli 2020), e57036.
DOI: 10.3897/rio.6.e57036

„Kulturtransferforschung und Musikwissenschaft”, in: Zwischen Transfer und Transformation: Horizonte der Rezeption von Musik, hg. von Michele Calella und Benedikt Leßmann unter Mitarbeit von Cora Engel, Wien: Hollitzer, 2019 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51), S. 175–190.
DOI: 10.2307/j.ctvt6rjq6.10

„Phonographischer Text, Interpretation und Aufführungsmaterial als kritisch edierbarer Sachzusammenhang. Ein Beitrag zur Theorie der Edition von Klangdokumenten“, mit Christine Siegert, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 33 (2019), S. 10–30.
DOI: 10.1515/editio-2019-0002

„Auf der Suche nach dem Glück. Zu Karl August von Lichtensteins moralischer Dessauer Festoper Bathmendi (1798/99) und ihrer Neuperspektivierung in der Folgezeit“, in: Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, hg. von Wolfgang Hirschmann und Adrian La Salvia, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2019, S. 163–175.

„Composing New Media: Magnetic Tape Technology in New Music Theatre, c. 1950–1970“, in: New Music Theatre in Europe: Transformations between 1955–1975, hg. von Robert Adlington, London und New York: Routledge, 2019 (= Musical Cultures of the Twentieth Century), S. 101–125.
DOI: 10.4324/9780429451669-6

„Franz Liszt und die ‚Freie Fantasie‘: Zur Politik der pianistischen Konzertimprovisation“, in: Sprache und Theatralität des Virtuosen | Franz Liszt | Langage et mise en scène de la virtuosité, hg. von Thomas Betzwieser und Sarah Mauksch unter Mitarbeit von Markus Schneider, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2019, S. 119–139. 

„Virtualitäten der Opéra comique und XML-Kode als ‚Teleskop‘“, in: Symposiumsbericht ‚Virtualitäten des Barock. Deleuze und musikalische Analyse’, hg. von Birger Petersen, Mainz: Schott Campus, 2018 (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – ‚Wege der Musikwissenschaft‘ , hg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann).
urn:nbn:de:101:1-2018101811433555555600
http://d-nb.info/1169346448/34

„Verselbständigte Theatermusik: Philipp Heinrich Erlebachs Ariendrucke Harmonische Freude Musicalischer Freunde (Nürnberg 1697 und 1710)“, in: Philipp Heinrich Erlebach im Kontext: Hofkapelle und Hofkapellmeister in Thüringen um 1700, hg. von Christian Storch, Sinzig: Studiopunkt, 2018 (= Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 3), S. 151–170.

„Lesen und Schreiben im digitalen Dickicht. Musikwissenschaft, Digital Humanities und die hybride Musikbibliothek“, in: Bibliothek: Forschung und Praxis 42 (2018) 2, Themenschwerpunkt „Bibliothek und Digitale Musikwissenschaft“, hg. von Achim Bonte und Barbara Wiermann, S. 236–246.
doi.org/10.1515/bfp-2018-0031

„Der FID Musikwissenschaft (Musiconn) in Forschung und Lehre. Kommentar aus Nutzer-Perspektive“, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) 65 (2018) H. 2/3, S. 101–104.
dx.doi.org/10.3196/1864295018652390

„Chor-Individuen. Anmerkungen zur ‚realistisch‘ bewegten Chordramaturgie in Les Huguenots und Le Prophète“, in: Bild und Bewegung im Musiktheater. Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand opéra / Image and Movement in Music Theatre. Interdisciplinary Studies around Grand Opéra, hg. von Roman Brotbeck, Laura Moeckli, Anette Schaffer, Stephanie Schroedter unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen: Argus, 2018 (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 9), S. 198–220.

„Vorwort. Anmerkungen zum Stand einer musikwissenschaftlichen Libretto-Editorik“, in: Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider, Berlin: De Gruyter, 2017, S. VII–X.
doi.org/10.1515/9783110549812-001

„Textedition vs. Librettoedition: das Beispiel OPERA“, mit Thomas Betzwieser, in: Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider, Berlin: De Gruyter, 2017, S. 254–274.
doi.org/10.1515/9783110549812-016

„Immer Neue Musik im kirchenmusikalischen Raum. Zum Verhältnis von Improvisation, Interpretation und Determination im Vokal- und Orgelwerk von Dieter Schnebel“, in: Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hg. von Marion Saxer und Andreas Münzmay, München: text+kritik, 2017, S. 199–216. 

„Notizen zum dialogischen Prinzip der Kultur- und Wissenschaftstechnik Interpretation“, mit Marion Saxer, in: Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hg. von Marion Saxer und Andreas Münzmay, München: text+kritik, 2017, S. 6–16. 

„Philipp Heinrich Erlebachs Harmonische Freude musicalischer Freunde in der Bibliothek der Magdalena Sibylla von Württemberg: Ansätze zu einer Standortbestimmung“, in: Magdalena Sibylla  von Württemberg.  Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus, hg. von Joachim Kremer, Ostfildern: Jan Thorbecke, 2017 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 27), S. 147–166.

„Adonis und sein Braunschweiger Vorbild. Johann Sigismund Kusser als Mittler von Repertoiretransfer an den Hof Eberhard Ludwigs von Württemberg“, in: Transformationen und Metamorphosen, Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2011 bis 2013, hg. von Thomas Seedorf, Laaber: Laaber, 2017 (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 11), S. 11–36.

„‚Paris et Scribe pour eux, c’est tout un‘: le rôle de Scribe dans les répertoires théâtraux allemands“, in: Eugène Scribe. Un maître de la scène théâtrale et lyrique au XIXe siècle, hg. von Olivier Bara und Jean-Claude Yon, Rennes: Presses Universitaires, 2016, S. 203–219.

„Ausweitung der Machbarkeitszone: Ästhetisch-technische Modernitätskonzepte von Film und Partitur in Arnold Fancks und Paul Hindemiths In Sturm und Eis (1921)“, in: Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, hg. von Marion Saxer, Bielefeld: transcript, 2016, S. 317–345.
Volltext (musiconn.publish): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-339359
DOI (Verlag): 10.14361/9783839430361-016

„Pfade im editorischen Netz. Überlegungen zur Pragmatik des editorischen Hyperlinks am Beispiel der Comédie en vaudevilles Annette et Lubin (1762)“, mit Janine Droese, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 29 (2015), S. 85–102.
https://doi.org/10.1515/editio-2015-007

„Librettist Berlioz. Die ‚idée fixe‘ in Les Troyens und Berlioz’ Verhältnis zur Grand opéra Scribe’scher Prägung“, in: Von Gluck zu Berlioz. Die französische Oper zwischen Antikenrezeption und Monumentalität, hg. von Thomas Betzwieser, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2015, S. 227–250.

„Musical Representations of the Seraglio in Eugène Scribe’s Vaudeville L’ours et le pacha and in its Adaptions in Nineteenth-Century European Theatre“, in: Ottoman Empire and European Theatre, vol. 3: Images of the Harem in Literature and Theatre, hg. von Michael Hüttler, Emily M. N. Kugler und Hans Ernst Weidinger, Wien: Hollitzer, 2015, S. 427–454.

„Faire parler l’hypertextualité. Vers une édition critique d’Annette et Lubin (Comédie-Italienne, 1762)“, in: Parodier l’opéra. Pratiques, formes et enjeux, hg. von Pauline Beaucé und Françoise Rubellin, Montpellier: Espaces 34, 2015, S. 51–70.

„Bird, Blues, Broadway. Gestalt und Funktion der Musik in Shadows von John Cassavetes“, in: Jazz im Film. Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens, hg. von Claus Tieber und Willem Strank, Berlin und Wien: Lit, 2014 (= Filmwissenschaft 16), S. 133–158.

„Mord auf offener Bühne. Raoul Barbe-Bleue (1789) von Grétry und Sédaine als Musiktheater der szenischen Präsenz“, in: Die Tonkunst 8 (2014), S. 353–362.

„Die ‚Übersetzung‘ von Musik als Transferproblem. Timbre und timbre-Verfahren im deutschen Theater des frühen 19. Jahrhunderts“, in: Pratiques du timbre et de la parodie d’opéra en Europe (XVIe–XIXe siècles). Timbre-Praxis und Opernparodie im Europa des 16. bis 19. Jahrhunderts, hg. von Judith le Blanc und Herbert Schneider, Hildesheim: Olms, 2014 (= Musikwissenschaftliche Publikationen 40), S. 201–229.

„Ländliche Pärchen und musikästhetischer Diskurs. Zur Konzeption des Bühnenliedrepertoires von Justine Favart“, in: Liedersingen. Studien zur Aufführungsgeschichte des Liedes im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Katharina Hottmann, Hildesheim: Olms, 2013 (= Jahrbuch Musik und Gender 6), S. 75–92.

„Musik – Theater – Text. Grundfragen der Musiktheaterphilologie im Spiegel der OPERA-Hybridausgaben“, mit Janine Droese, Norbert Dubowy und Janette Seuffert, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 27 (2013), S. 72–95.
doi.org/10.1515/editio-2013-006

„Gehörter Tanz, gedachte Körper. Charles Mingus’ Jazzalbum The Black Saint and the Sinner Lady (1963)“, in: Bewegungen zwischen Hören und Sehen: Denkbewegungen über Bewegungskünste, hg. von Stephanie Schroedter, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2012, S. 455–472.

„Visual Jazz. Performative Mittel afroamerikanischer Identitätsrepräsentation in Dudley Murphys St. Louis Blues und Black and Tan Fantasy (1929)“, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 4 (2010), S. 52–79.
www.filmmusik.uni-kiel.de/kielerbeitraege4/KB4-Muenzmay.pdf

„Das Stuttgarter Hoftheater. Ort der Musikpflege im 19. Jahrhundert“, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe: Badisches Landesmuseum, 2010, S. 155–159.

„Von Systemanspruch, Volksbildung und Schönheit der Bewegung. Ansätze zur kulturellen Verortung Gustav Schillings“, in: Musik in Baden-Württemberg: Jahrbuch im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg 17 (2010), S. 107–113.

„Somnambule – Nachtwandlerin – Sonnambula. Zur Bedeutung der Musikdramaturgie für den Gattungs- und Kulturtransfer eines körpersprachlichen Theatermotivs“, in: Tanz im Musiktheater – Tanz als Musiktheater. Bericht eines internationalen Symposions über Beziehungen von Tanz und Musik im Theater, hg. von Thomas Betzwieser, Anno Mungen, Andreas Münzmay und Stephanie Schrödter, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2009 (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 22), S. 181–201.

„Vom Klang zum Text. Notation handlungsorientiert vermitteln“, in: Musik und Unterricht (2009), Nr. 96: Neue Medien in der Praxis, S. 57–61.

„AFRO BLUE. Afrikanische Kultur, afroamerikanische Identität und zeitgenössischer Blues“, in: Musik und Unterricht (2009), Nr. 94: Musik aus den USA, S. 11–18.

 „‚That Mysterious Rag‘. Wie Erik Satie in ‚Parade‘ das merkwürdige Verhältnis zwischen Theater und Wirklichkeit komponiert“, in: Missverständnis / Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Actes du colloque GIRAF/IFFD Köln 2007, hg. von Sidonie Kellerer, Astrid Nierhoff-Fassbender und Fabien Theofilakis, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008 (= Studien zur Moderneforschung 4), S. 225–241.

„Amours, Mariages und andere Experimente. Die Musikdramaturgie von Scribes Vaudevilles im Kontext seiner Librettistik“, in: Eugène Scribe und das europäische Musiktheater, hg. von Sebastian Werr, Berlin: Lit, 2007 (= Forum Musiktheater 6), S. 20–45.

„‚Der Glöckner von Notre-Dame‘. Spielräume und Problematik der Schauspielmusikpraxis um die Mitte des 19. Jahrhunderts an einem Beispiel aus dem Stuttgarter Hoftheater“, in: Die Musikforschung 58 (2005), S. 113–130.
www.jstor.org/stable/41125727

„Justine Favarts Rox(el)ane: Eine Relektüre von Soliman second (1761) in Text, Bild, Musik jenseits des Orientalismusparadigmas“, in: Musikwissenschaft der Vielfalt, FS Rebecca Grotjahn zum 60. Geb., hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke und Sarah Schauberger, München: Allitera, 2021, S. 267–287. 

„Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik – Vorbemerkung“, mit Stefanie Acquavella-Rauch und Joachim Veit, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, in Verbindung mit der Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft hg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (= Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, Bd. 3), Detmold: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020, S. XI–XV.
DOI: 10.25366/2020.88

„Barock im Norden: Kulturtransfer und Transferkultur“, mit Christoph Ehland, Lothar van Laak, Sabine Schmitz, Johannes Süßmann, in: Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg: Imhof, 2020, S. 198–215.

„NFDI4Culture - Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage“, mit Reinhard Altenhöner, Ina Blümel, Franziska Boehm, Jens Bove, Katrin Bicher, Christian Bracht, Ortrun Brand, Lisa Dieckmann, Maria Effinger, Malte Hagener, Andrea Hammes, Lambert Heller, Angela Kailus, Hubertus Kohle, Jens Ludwig, Sarah Pittroff, Matthias Razum, Daniel Röwenstrunk, Harald Sack, Holger Simon, Dörte Schmidt, Torsten Schrade, Annika-Valeska Walzel, Barbara Wiermann, in: Research Ideas and Outcomes 6 (Juli 2020), e57036.
DOI: 10.3897/rio.6.e57036

„Kulturtransferforschung und Musikwissenschaft”, in: Zwischen Transfer und Transformation: Horizonte der Rezeption von Musik, hg. von Michele Calella und Benedikt Leßmann unter Mitarbeit von Cora Engel, Wien: Hollitzer, 2019 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51), S. 175–190.
DOI: 10.2307/j.ctvt6rjq6.10

„Phonographischer Text, Interpretation und Aufführungsmaterial als kritisch edierbarer Sachzusammenhang. Ein Beitrag zur Theorie der Edition von Klangdokumenten“, mit Christine Siegert, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 33 (2019), S. 10–30.
DOI: 10.1515/editio-2019-0002

„Auf der Suche nach dem Glück. Zu Karl August von Lichtensteins moralischer Dessauer Festoper Bathmendi (1798/99) und ihrer Neuperspektivierung in der Folgezeit“, in: Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, hg. von Wolfgang Hirschmann und Adrian La Salvia, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2019, S. 163–175.

„Composing New Media: Magnetic Tape Technology in New Music Theatre, c. 1950–1970“, in: New Music Theatre in Europe: Transformations between 1955–1975, hg. von Robert Adlington, London und New York: Routledge, 2019 (= Musical Cultures of the Twentieth Century), S. 101–125.
DOI: 10.4324/9780429451669-6

„Franz Liszt und die ‚Freie Fantasie‘: Zur Politik der pianistischen Konzertimprovisation“, in: Sprache und Theatralität des Virtuosen | Franz Liszt | Langage et mise en scène de la virtuosité, hg. von Thomas Betzwieser und Sarah Mauksch unter Mitarbeit von Markus Schneider, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2019, S. 119–139. 

„Virtualitäten der Opéra comique und XML-Kode als ‚Teleskop‘“, in: Symposiumsbericht ‚Virtualitäten des Barock. Deleuze und musikalische Analyse’, hg. von Birger Petersen, Mainz: Schott Campus, 2018 (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – ‚Wege der Musikwissenschaft‘ , hg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann).
urn:nbn:de:101:1-2018101811433555555600
http://d-nb.info/1169346448/34

„Verselbständigte Theatermusik: Philipp Heinrich Erlebachs Ariendrucke Harmonische Freude Musicalischer Freunde (Nürnberg 1697 und 1710)“, in: Philipp Heinrich Erlebach im Kontext: Hofkapelle und Hofkapellmeister in Thüringen um 1700, hg. von Christian Storch, Sinzig: Studiopunkt, 2018 (= Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 3), S. 151–170.

„Lesen und Schreiben im digitalen Dickicht. Musikwissenschaft, Digital Humanities und die hybride Musikbibliothek“, in: Bibliothek: Forschung und Praxis 42 (2018) 2, Themenschwerpunkt „Bibliothek und Digitale Musikwissenschaft“, hg. von Achim Bonte und Barbara Wiermann, S. 236–246.
doi.org/10.1515/bfp-2018-0031

„Der FID Musikwissenschaft (Musiconn) in Forschung und Lehre. Kommentar aus Nutzer-Perspektive“, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) 65 (2018) H. 2/3, S. 101–104.
dx.doi.org/10.3196/1864295018652390

„Chor-Individuen. Anmerkungen zur ‚realistisch‘ bewegten Chordramaturgie in Les Huguenots und Le Prophète“, in: Bild und Bewegung im Musiktheater. Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand opéra / Image and Movement in Music Theatre. Interdisciplinary Studies around Grand Opéra, hg. von Roman Brotbeck, Laura Moeckli, Anette Schaffer, Stephanie Schroedter unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen: Argus, 2018 (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 9), S. 198–220.

„Vorwort. Anmerkungen zum Stand einer musikwissenschaftlichen Libretto-Editorik“, in: Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider, Berlin: De Gruyter, 2017, S. VII–X.
doi.org/10.1515/9783110549812-001

„Textedition vs. Librettoedition: das Beispiel OPERA“, mit Thomas Betzwieser, in: Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider, Berlin: De Gruyter, 2017, S. 254–274.
doi.org/10.1515/9783110549812-016

„Immer Neue Musik im kirchenmusikalischen Raum. Zum Verhältnis von Improvisation, Interpretation und Determination im Vokal- und Orgelwerk von Dieter Schnebel“, in: Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hg. von Marion Saxer und Andreas Münzmay, München: text+kritik, 2017, S. 199–216. 

„Notizen zum dialogischen Prinzip der Kultur- und Wissenschaftstechnik Interpretation“, mit Marion Saxer, in: Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hg. von Marion Saxer und Andreas Münzmay, München: text+kritik, 2017, S. 6–16. 

„Philipp Heinrich Erlebachs Harmonische Freude musicalischer Freunde in der Bibliothek der Magdalena Sibylla von Württemberg: Ansätze zu einer Standortbestimmung“, in: Magdalena Sibylla  von Württemberg.  Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus, hg. von Joachim Kremer, Ostfildern: Jan Thorbecke, 2017 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 27), S. 147–166.

„Adonis und sein Braunschweiger Vorbild. Johann Sigismund Kusser als Mittler von Repertoiretransfer an den Hof Eberhard Ludwigs von Württemberg“, in: Transformationen und Metamorphosen, Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2011 bis 2013, hg. von Thomas Seedorf, Laaber: Laaber, 2017 (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 11), S. 11–36.

„‚Paris et Scribe pour eux, c’est tout un‘: le rôle de Scribe dans les répertoires théâtraux allemands“, in: Eugène Scribe. Un maître de la scène théâtrale et lyrique au XIXe siècle, hg. von Olivier Bara und Jean-Claude Yon, Rennes: Presses Universitaires, 2016, S. 203–219.

„Ausweitung der Machbarkeitszone: Ästhetisch-technische Modernitätskonzepte von Film und Partitur in Arnold Fancks und Paul Hindemiths In Sturm und Eis (1921)“, in: Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, hg. von Marion Saxer, Bielefeld: transcript, 2016, S. 317–345.
Volltext (musiconn.publish): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-339359
DOI (Verlag): 10.14361/9783839430361-016

„Pfade im editorischen Netz. Überlegungen zur Pragmatik des editorischen Hyperlinks am Beispiel der Comédie en vaudevilles Annette et Lubin (1762)“, mit Janine Droese, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 29 (2015), S. 85–102.
https://doi.org/10.1515/editio-2015-007

„Librettist Berlioz. Die ‚idée fixe‘ in Les Troyens und Berlioz’ Verhältnis zur Grand opéra Scribe’scher Prägung“, in: Von Gluck zu Berlioz. Die französische Oper zwischen Antikenrezeption und Monumentalität, hg. von Thomas Betzwieser, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2015, S. 227–250.

„Musical Representations of the Seraglio in Eugène Scribe’s Vaudeville L’ours et le pacha and in its Adaptions in Nineteenth-Century European Theatre“, in: Ottoman Empire and European Theatre, vol. 3: Images of the Harem in Literature and Theatre, hg. von Michael Hüttler, Emily M. N. Kugler und Hans Ernst Weidinger, Wien: Hollitzer, 2015, S. 427–454.

„Faire parler l’hypertextualité. Vers une édition critique d’Annette et Lubin (Comédie-Italienne, 1762)“, in: Parodier l’opéra. Pratiques, formes et enjeux, hg. von Pauline Beaucé und Françoise Rubellin, Montpellier: Espaces 34, 2015, S. 51–70.

„Bird, Blues, Broadway. Gestalt und Funktion der Musik in Shadows von John Cassavetes“, in: Jazz im Film. Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens, hg. von Claus Tieber und Willem Strank, Berlin und Wien: Lit, 2014 (= Filmwissenschaft 16), S. 133–158.

„Mord auf offener Bühne. Raoul Barbe-Bleue (1789) von Grétry und Sédaine als Musiktheater der szenischen Präsenz“, in: Die Tonkunst 8 (2014), S. 353–362.

„Die ‚Übersetzung‘ von Musik als Transferproblem. Timbre und timbre-Verfahren im deutschen Theater des frühen 19. Jahrhunderts“, in: Pratiques du timbre et de la parodie d’opéra en Europe (XVIe–XIXe siècles). Timbre-Praxis und Opernparodie im Europa des 16. bis 19. Jahrhunderts, hg. von Judith le Blanc und Herbert Schneider, Hildesheim: Olms, 2014 (= Musikwissenschaftliche Publikationen 40), S. 201–229.

„Ländliche Pärchen und musikästhetischer Diskurs. Zur Konzeption des Bühnenliedrepertoires von Justine Favart“, in: Liedersingen. Studien zur Aufführungsgeschichte des Liedes im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Katharina Hottmann, Hildesheim: Olms, 2013 (= Jahrbuch Musik und Gender 6), S. 75–92.

„Musik – Theater – Text. Grundfragen der Musiktheaterphilologie im Spiegel der OPERA-Hybridausgaben“, mit Janine Droese, Norbert Dubowy und Janette Seuffert, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 27 (2013), S. 72–95.
doi.org/10.1515/editio-2013-006

„Gehörter Tanz, gedachte Körper. Charles Mingus’ Jazzalbum The Black Saint and the Sinner Lady (1963)“, in: Bewegungen zwischen Hören und Sehen: Denkbewegungen über Bewegungskünste, hg. von Stephanie Schroedter, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2012, S. 455–472.

„Visual Jazz. Performative Mittel afroamerikanischer Identitätsrepräsentation in Dudley Murphys St. Louis Blues und Black and Tan Fantasy (1929)“, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 4 (2010), S. 52–79.
www.filmmusik.uni-kiel.de/kielerbeitraege4/KB4-Muenzmay.pdf

„Das Stuttgarter Hoftheater. Ort der Musikpflege im 19. Jahrhundert“, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe: Badisches Landesmuseum, 2010, S. 155–159.

„Von Systemanspruch, Volksbildung und Schönheit der Bewegung. Ansätze zur kulturellen Verortung Gustav Schillings“, in: Musik in Baden-Württemberg: Jahrbuch im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg 17 (2010), S. 107–113.

„Somnambule – Nachtwandlerin – Sonnambula. Zur Bedeutung der Musikdramaturgie für den Gattungs- und Kulturtransfer eines körpersprachlichen Theatermotivs“, in: Tanz im Musiktheater – Tanz als Musiktheater. Bericht eines internationalen Symposions über Beziehungen von Tanz und Musik im Theater, hg. von Thomas Betzwieser, Anno Mungen, Andreas Münzmay und Stephanie Schrödter, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2009 (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 22), S. 181–201.

„Vom Klang zum Text. Notation handlungsorientiert vermitteln“, in: Musik und Unterricht (2009), Nr. 96: Neue Medien in der Praxis, S. 57–61.

„AFRO BLUE. Afrikanische Kultur, afroamerikanische Identität und zeitgenössischer Blues“, in: Musik und Unterricht (2009), Nr. 94: Musik aus den USA, S. 11–18.

 „‚That Mysterious Rag‘. Wie Erik Satie in ‚Parade‘ das merkwürdige Verhältnis zwischen Theater und Wirklichkeit komponiert“, in: Missverständnis / Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Actes du colloque GIRAF/IFFD Köln 2007, hg. von Sidonie Kellerer, Astrid Nierhoff-Fassbender und Fabien Theofilakis, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008 (= Studien zur Moderneforschung 4), S. 225–241.

„Amours, Mariages und andere Experimente. Die Musikdramaturgie von Scribes Vaudevilles im Kontext seiner Librettistik“, in: Eugène Scribe und das europäische Musiktheater, hg. von Sebastian Werr, Berlin: Lit, 2007 (= Forum Musiktheater 6), S. 20–45.

„‚Der Glöckner von Notre-Dame‘. Spielräume und Problematik der Schauspielmusikpraxis um die Mitte des 19. Jahrhunderts an einem Beispiel aus dem Stuttgarter Hoftheater“, in: Die Musikforschung 58 (2005), S. 113–130.
www.jstor.org/stable/41125727

 

D. Reviews, Reports

Katrin Beck, Neue Musik im kirchlichen Raum der 1960er Jahre. Clytus Gottwald und die Folgen, Neumünster: von Bockel 2016; 449 S.; ISBN 9783956750137, Rezension, in: Die Tonkunst 12 (2018) Nr. 1, S. 61–63. 

Genèses musicales. Hrsg. von Nicolas Donin, Almuth Grésillon und Jean-Louis Lebrave. Paris: Presses de l’université Paris-Sorbonne, 2015. 272 S., Rezension, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 30 (2016), S. 248–252.

Würzburg, 14. bis 15. November 2013. Schreiben für das Kunstwerk der Zukunft. Textsorten, Strategien und Inhalte in Richard Wagners Briefen und Schriften (Richard Wagner Schriften. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Festakt und Symposium zum Projektbeginn), Bericht, in: Die Musikforschung, Tagungsberichte 2013, www.musikforschung.de/index.php/aktuelles/tagungen-kongresse/tagungsberichte/tagungsberichte-2013/629-wuerzburg-14-bis-15-november-2013, veröffentlicht am 8. Dezember 2013.

Niccolo Jommelli, Attilio Regolo, Kritische Edition hg. von Diana Blichmann und Christoph-Hellmut Mahling, Laaber (Laaber) 2010, Rezension, in: Die Tonkunst 7 (2013) Nr. 2, S. 267–269.

Le Répertoire de l’Opéra de Paris (1671–2009). Analyse et interprétation, hg. von Michel Noiray und Solveig Serre, Paris (École de Chartes) 2010, Rezension, in: Die Musikforschung 66 (2013) H. 1, S. 68–70.

Miriam Weiss, „To make a lady out of jazz“. Die Jazzrezeption im Werk Erwin Schulhoffs, Neumünster (von Bockel) 2011, Rezension, in: Die Tonkunst 5 (2011) Nr. 4, S. 573 f.

Medienwandel – Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Germanistische Edition, Frankfurt 17.–20.2.2010, in: Die Musikforschung 63 (2010) H. 3, S. 282 f.

F. Other

„Data – algorithms – new insights? Digital heuristics in musicology“, Symposium on Archiving and Re-Performing Electroacoustic Music AREM2022 – „Sources“, Online, 10. Dez. 2022.

„Daten – Algorithmen – Erkenntnisse? Digitale Heuristik in der Musikwissenschaft“, Symposium der Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft Musikwissenschaft 4.0 ,nach der Norm‘ und die Frage nach dem Erkenntnisgewinn, GfM-Jahrestagung Berlin, 29. Sept. 2022.

„Hoffmann für Pariser Bühnen. Das fantastische Drama Les contes d’Hoffmann von Barbier/Carré (1851) und Offenbachs Oper (1881)“, E.T.A. Hoffmann: Erzählen – Künste – Medien, Ringvorlesung Sommersemester 2022 (Lothar van Laak), Institut für Germanistik, Universität Paderborn, 11. Mai 2022.

„Annotations and Digital Music Editions“, Tagung Possibilities and Limitations of Digital Annotation Tools for Audio-Visual Material with a Focus on Sound and Music, JGU Mainz, 2.–4. Mai 2022.

„Stuttgarter Hauptstadt-Theater: Prämissen und Ausprägungen der Theater- und Kulturpolitik im 19. Jahrhundert“, Hof – Macht – Musik. Kulturelle Repräsentation europäischer Residenzen, Ringvorlesung Wintersemester 2021/22 (Arnold Jacobshagen), HMT Köln, 28. Okt. 2021.

„Concepts and Types of Digital Music Editions“, Workshop: Digital Humanities in Not-So-Early Music Research 2021/3: State-of-the-Art Modern Digital Editions, Masaryk Institute and Archives, Czech Academy of Sciences, Project Old Myths, New Facts, Prag/Videokonferenz, 23. Sept. 2021.

„NFDI4Culture: New Alliances for FAIR Research Data Management“, IVAC-Project: Virtual Music Teaching in Art and Academia, JGU Mainz (Stefanie Acquavella-Rauch), Texas State University (Nico Schüler), Videokonferenz, 11. Dez. 2020.

„Musik – Edition – Medien, oder: Warum multimodale digitale Forschungsdaten einen erweiterten Begriff vom wissenschaftlichen ‚Text‘ erfordern“, Forschungsdatenmanagement, Ringvorlesung Sommersemester 2020 (Prof. Dr. Barbara Alge), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Videokonferenz, 20. Mai 2020.

„Inside Beethoven. Wie klingt klassische Kammermusik ‚von innen‘?“, in: Forschung und Lehre (Rubrik Text–Bild–Ton) 27 (2020) 4, S. 342.

„Modulares Zusammenspiel von Film-Annotation und Audio-to-Score-Alignment für die Film/Musik-Edition“, Vortrag mit Aristotelis Hadjakos, Internationale Tagung “Kritische Film- und Literaturedition: Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft”, Akademie der Künste, Berlin, 17.–19. Jan. 2019.

„Wie sieht Audio aus? Modellierung und Visualisierung alsgrundlegende Herausforderungen einer wissenschaftlichen digitalen Audio-Edition“, Kritische Audio-Edition, Interdisziplinäre Fachtagung der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv der Universität Klagenfurt, Alte Synagoge Wuppertal, 12.–14. Juli 2018.

„Musik modellieren – aber was heißt hier ‚Musik’? Digitale Forschungspraxis zwischen Notentext, Klangdokument und Theorie“, Vortrag mit Johannes Kepper,  Digitale Kultur- und Geisteswissenschaften, Ringvorlesung Winteresemester 2017/18 (Martin Dröge, Dr. Alexander Dunst, Prof. Dr. Andreas Münzmay, Peter Stadler), Universität Paderborn, 5. Dezember 2017.

„Comment l’édition critique numérique peut répondre aux défis d'un genre hybride. Le cas du Faust, drame littéraire, drame mis en musique (Goethe/Lindpaintner, 1830)“,  La musique de scène dans le théâtre parlé de Diderot à Hugo, Colloque international et interdisciplinaire organisé par le CMBV (CNRS/CESR), l’IRCL (CNRS, Université Montpellier 3) et l’IHRIM (CNRS, Université Lyon 2) en partenariat avec l’École nationale des chartes et la Bibliothèque Paul Marmottan, Paris 18.–20. Mai 2017.

„Bericht zum Expertengespräch zur genetischen Textkritik im Bereich Musik“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 26.–27. November 2015, Mitherausgabe der Beiträge und der Diskussion [2017], beethovens-werkstatt.de/expertenkolloquium/.

Brigitte Schiffer, „Chimie ou Alchimie. Réflexions à propos d’un voyage musical. Europe 1954“, dt. Übersetzung: Andreas Münzmay, in: „Es ist gut, dass man überall Freunde hat.“ Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius, hg. von Matthias Pasdzierny, Dörte Schmidt und Malte Vogt, München: edition text + kritik, 2017, S. 585–610.

„‚Stop! Look! And Listen…’ Charles Mingus: The Black Saint and the Sinner Lady (1963)“, Mein Lieblingsstück. Musikwissenschaft und ihr Innerstes III, Ringvorlesung Wintersemester 2016/17 (Prof. Dr. Sabine Meine), Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold, , 23. November 2016.

„Singspiele nach Justine Favarts Annette et Lubin (Kulturtransfer / Übersetzung / Musik)“, Referat beim Workshop Transformationen des FWF-Projekts Transferprozesse in der Musikkultur Wiens 1755–1780. Musikalienmarkt, Bearbeitungspraxis, neues Publikum, Stift Kremsmünster, 10.–11. Juni 2016.

„Tiempos modernos: El auge de las sonámbulas“, in: Libro de la temporada ABAO-OLBE 2015–2016, hg. von der Asociación Bilbaína de Amigos de la Ópera, Bilbao: Asociación Bilbaína de Amigos de la Ópera, 2015, S. 92–99.

www.abao.org/files/publicaciones/publicacion_421.pdf

Centre d’études des théâtres de la Foire et de la Comédie-Italienne, Theaville – base de données théâtre & vaudevilles, Suchdatenbank, hrsg. von Françoise Rubellin, dt. Übersetzung der Website von Andreas Münzmay [2014].

www.theaville.org

Christoph Willibald Gluck, Orfeo, ed Euridice / Orphée et Euridice / Orpheus und Eurydike. Oper in drei Aufzügen, ital. Originaltext von Ranieri de’ Calzabigi, dt. Übers. von Christine Siegert, frz. Fassung des Originaltextes von Pierre-Louis Moline, dt. Übers. von Andreas Münzmay, hg. und mit einem Nachwort von Dörte Schmidt, Stuttgart: Reclam, 2014.

„Annette et Lubin (1762) – ein Schlüsselwerk des Musiktheaters der Aufklärung“, in: [t]akte. Das Bärenreiter-Magazin, 1/2014, S. 10.

Englischsprachige Online-Version „Enlightenment musical theatre. Annette et Lubin by Favart and Blaise“ siehe www.takte-online.de/en/music-theatre/detail/artikel/musiktheater-der-aufklaerung-annette-et-lubin-von-justine-favart-und-adolphe-blaise/index.htm (Übers.: Elizabeth Robinson).

Giambattista Casti, Antonio Salieri, Prima la musica e poi le parole. Divertimento teatrale in un atto, Operetta a quattro voci, Music Edition by Thomas Betzwieser, Text Edition by Adrian La Salvia, Editorial Supervisor Christine Siegert, Internal Supervision Andreas Münzmay,  Kassel: Bärenreiter, 2013 (= OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen. Historisch-kritische Hybridausgaben 1).

„Mozart und Grétry“ (Sophie Karthäuser, L’Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg) Programmheft zum Konzert der Schwetzinger SWR Festspiele, 7. Juni 2013, Rokokotheater Schwetzingen.

„Musikerstreit bei Hofe. Der Stuttgarter Hofkapellmeister Samuel Capricornus (1628–1665)“, in: Schönes Schwaben, November 2015.

„Starker Auftakt. Die württembergischen Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach“, in: Schönes Schwaben, Dezember 2011, S. 16–19.

„Impulsstatement zur musikalischen Parodie in Adolf Müllers Partitur zu Nestroys Robert der Teuxel“, Workshop Theatermusik. Klangarsenale der Unterhaltungsbühne des 19. Jahrhunderts, Institut für Deutsche Literatur, Humboldt-­‐Universität zu Berlin, 8.–9. Mai 2015. 

„Musiktheater ist nicht gleich Musiktheater: Gattungsvielfalt als editorische Herausforderung“, Werkstattgespräche – Akademievorhaben im Dialog, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 21. Mai 2012.

„‚NACHTWANDLERIN: spaziert nachts auf dem Dachfirst‘ – aber wie kam sie eigentlich da hinauf? Zu den französischen Vorlagen von Bellinis Sonnambula“, Vortrag beim Bellini-Wochenende, Staatstheater Stuttgart, Opernhaus, 17.–18. März 2012.

„Faust-Text und Faust-Musik. Wege der Edition zwischen den Disziplinen – ein Werkstattbericht“, Ko-Referat mit Antje Tumat (Heidelberg) bei der Tagung InterNationalität und InterDisziplinarität der Editionswissenschaft, Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, European Society for Textual Scholarship, Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Bern, 15.–18. Februar 2012.

„Editing Opera: Challenges of an Integrated Digital Presentation of Music and Text based on Edirom and TEI“, mit Daniel Röwenstrunk, Posterpräsentation bei der Tagung Philology in the Digital Age. 2011 Annual Conference and Members’ Meeting of the TEI Consortium, Universität Würzburg 10.–16. Oktober 2011.

„Travestische Auftritte im französischen komischen Musiktheater des 19. Jahrhunderts (Scribe/Auber, Halévy/Offenbach)“, Tandemreferat mit Ethel Matala de Mazza beim Workshop „Wie kommt man auf die Bühne? Auftritte in Schauspiel, Oper und Tanz“, Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Universität Konstanz, 14.–15. Januar 2011.

„Klangwelten des Religiösen, oder: „Was man auf dem Berge hört“, Vortrag im Rahmen der Konzertreihe Kirche, Salon, Konzertsaal?! Das Orgelwerk César Francks, Jörg Halubek (Orgel und Harmonium), Stuttgart-Gaisburg, 17. Mai 2008.

Hast du eigentlich ’nen Smoking? Das Bundesjazzorchester – Ein Porträt, Videodokumentation im Auftrag des Deutschen Musikrates und des WDR von Michael Euen, Redaktion Andreas Münzmay. 48 min. WDR Fernsehen 3.6.2003.

„NFDI4Culture: New Alliances for FAIR Research Data Management“, IVAC-Project: Virtual Music Teaching in Art and Academia, JGU Mainz (Stefanie Acquavella-Rauch), Texas State University (Nico Schüler), Videokonferenz, 11. Dez. 2020 16 Uhr/9 a.m.

„Musik – Edition – Medien, oder: Warum multimodale digitale Forschungsdaten einen erweiterten Begriff vom wissenschaftlichen ‚Text‘ erfordern“, Forschungsdatenmanagement, Ringvorlesung Sommersemester 2020 (Prof. Dr. Barbara Alge), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Videokonferenz, 20. Mai 2020.

„Inside Beethoven. Wie klingt klassische Kammermusik ‚von innen‘?“, in: Forschung und Lehre (Rubrik Text–Bild–Ton) 27 (2020) 4, S. 342.

„Modulares Zusammenspiel von Film-Annotation und Audio-to-Score-Alignment für die Film/Musik-Edition“, Vortrag mit Aristotelis Hadjakos, Internationale Tagung “Kritische Film- und Literaturedition: Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft”, Akademie der Künste, Berlin, 17.–19. Jan. 2019.

„Wie sieht Audio aus? Modellierung und Visualisierung alsgrundlegende Herausforderungen einer wissenschaftlichen digitalen Audio-Edition“, Kritische Audio-Edition, Interdisziplinäre Fachtagung der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv der Universität Klagenfurt, Alte Synagoge Wuppertal, 12.–14. Juli 2018.

„Musik modellieren – aber was heißt hier ‚Musik’? Digitale Forschungspraxis zwischen Notentext, Klangdokument und Theorie“, Vortrag mit Johannes Kepper,  Digitale Kultur- und Geisteswissenschaften, Ringvorlesung Winteresemester 2017/18 (Martin Dröge, Dr. Alexander Dunst, Prof. Dr. Andreas Münzmay, Peter Stadler), Universität Paderborn, 5. Dezember 2017.

„Comment l’édition critique numérique peut répondre aux défis d'un genre hybride. Le cas du Faust, drame littéraire, drame mis en musique (Goethe/Lindpaintner, 1830)“,  La musique de scène dans le théâtre parlé de Diderot à Hugo, Colloque international et interdisciplinaire organisé par le CMBV (CNRS/CESR), l’IRCL (CNRS, Université Montpellier 3) et l’IHRIM (CNRS, Université Lyon 2) en partenariat avec l’École nationale des chartes et la Bibliothèque Paul Marmottan, Paris 18.–20. Mai 2017.

„Bericht zum Expertengespräch zur genetischen Textkritik im Bereich Musik“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 26.–27. November 2015, Mitherausgabe der Beiträge und der Diskussion [2017], beethovens-werkstatt.de/expertenkolloquium/.

Brigitte Schiffer, „Chimie ou Alchimie. Réflexions à propos d’un voyage musical. Europe 1954“, dt. Übersetzung: Andreas Münzmay, in: „Es ist gut, dass man überall Freunde hat.“ Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius, hg. von Matthias Pasdzierny, Dörte Schmidt und Malte Vogt, München: edition text + kritik, 2017, S. 585–610.

„‚Stop! Look! And Listen…’ Charles Mingus: The Black Saint and the Sinner Lady (1963)“, Mein Lieblingsstück. Musikwissenschaft und ihr Innerstes III, Ringvorlesung Wintersemester 2016/17 (Prof. Dr. Sabine Meine), Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold, , 23. November 2016.

„Singspiele nach Justine Favarts Annette et Lubin (Kulturtransfer / Übersetzung / Musik)“, Referat beim Workshop Transformationen des FWF-Projekts Transferprozesse in der Musikkultur Wiens 1755–1780. Musikalienmarkt, Bearbeitungspraxis, neues Publikum, Stift Kremsmünster, 10.–11. Juni 2016.

„Tiempos modernos: El auge de las sonámbulas“, in: Libro de la temporada ABAO-OLBE 2015–2016, hg. von der Asociación Bilbaína de Amigos de la Ópera, Bilbao: Asociación Bilbaína de Amigos de la Ópera, 2015, S. 92–99.

www.abao.org/files/publicaciones/publicacion_421.pdf

Centre d’études des théâtres de la Foire et de la Comédie-Italienne, Theaville – base de données théâtre & vaudevilles, Suchdatenbank, hrsg. von Françoise Rubellin, dt. Übersetzung der Website von Andreas Münzmay [2014].

www.theaville.org

Christoph Willibald Gluck, Orfeo, ed Euridice / Orphée et Euridice / Orpheus und Eurydike. Oper in drei Aufzügen, ital. Originaltext von Ranieri de’ Calzabigi, dt. Übers. von Christine Siegert, frz. Fassung des Originaltextes von Pierre-Louis Moline, dt. Übers. von Andreas Münzmay, hg. und mit einem Nachwort von Dörte Schmidt, Stuttgart: Reclam, 2014.

„Annette et Lubin (1762) – ein Schlüsselwerk des Musiktheaters der Aufklärung“, in: [t]akte. Das Bärenreiter-Magazin, 1/2014, S. 10.

Englischsprachige Online-Version „Enlightenment musical theatre. Annette et Lubin by Favart and Blaise“ siehe www.takte-online.de/en/music-theatre/detail/artikel/musiktheater-der-aufklaerung-annette-et-lubin-von-justine-favart-und-adolphe-blaise/index.htm (Übers.: Elizabeth Robinson).

Giambattista Casti, Antonio Salieri, Prima la musica e poi le parole. Divertimento teatrale in un atto, Operetta a quattro voci, Music Edition by Thomas Betzwieser, Text Edition by Adrian La Salvia, Editorial Supervisor Christine Siegert, Internal Supervision Andreas Münzmay,  Kassel: Bärenreiter, 2013 (= OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen. Historisch-kritische Hybridausgaben 1).

„Mozart und Grétry“ (Sophie Karthäuser, L’Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg) Programmheft zum Konzert der Schwetzinger SWR Festspiele, 7. Juni 2013, Rokokotheater Schwetzingen.

„Musikerstreit bei Hofe. Der Stuttgarter Hofkapellmeister Samuel Capricornus (1628–1665)“, in: Schönes Schwaben, November 2015.

„Starker Auftakt. Die württembergischen Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach“, in: Schönes Schwaben, Dezember 2011, S. 16–19.

„Impulsstatement zur musikalischen Parodie in Adolf Müllers Partitur zu Nestroys Robert der Teuxel“, Workshop Theatermusik. Klangarsenale der Unterhaltungsbühne des 19. Jahrhunderts, Institut für Deutsche Literatur, Humboldt-­‐Universität zu Berlin, 8.–9. Mai 2015. 

„Musiktheater ist nicht gleich Musiktheater: Gattungsvielfalt als editorische Herausforderung“, Werkstattgespräche – Akademievorhaben im Dialog, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 21. Mai 2012.

„‚NACHTWANDLERIN: spaziert nachts auf dem Dachfirst‘ – aber wie kam sie eigentlich da hinauf? Zu den französischen Vorlagen von Bellinis Sonnambula“, Vortrag beim Bellini-Wochenende, Staatstheater Stuttgart, Opernhaus, 17.–18. März 2012.

„Faust-Text und Faust-Musik. Wege der Edition zwischen den Disziplinen – ein Werkstattbericht“, Ko-Referat mit Antje Tumat (Heidelberg) bei der Tagung InterNationalität und InterDisziplinarität der Editionswissenschaft, Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, European Society for Textual Scholarship, Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Bern, 15.–18. Februar 2012.

„Editing Opera: Challenges of an Integrated Digital Presentation of Music and Text based on Edirom and TEI“, mit Daniel Röwenstrunk, Posterpräsentation bei der Tagung Philology in the Digital Age. 2011 Annual Conference and Members’ Meeting of the TEI Consortium, Universität Würzburg 10.–16. Oktober 2011.

„Travestische Auftritte im französischen komischen Musiktheater des 19. Jahrhunderts (Scribe/Auber, Halévy/Offenbach)“, Tandemreferat mit Ethel Matala de Mazza beim Workshop „Wie kommt man auf die Bühne? Auftritte in Schauspiel, Oper und Tanz“, Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Universität Konstanz, 14.–15. Januar 2011.

„Klangwelten des Religiösen, oder: „Was man auf dem Berge hört“, Vortrag im Rahmen der Konzertreihe Kirche, Salon, Konzertsaal?! Das Orgelwerk César Francks, Jörg Halubek (Orgel und Harmonium), Stuttgart-Gaisburg, 17. Mai 2008.

Hast du eigentlich ’nen Smoking? Das Bundesjazzorchester – Ein Porträt, Videodokumentation im Auftrag des Deutschen Musikrates und des WDR von Michael Euen, Redaktion Andreas Münzmay. 48 min. WDR Fernsehen 3.6.2003.

E. Dictionary Articles

„Adam, Adolphe“, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam, 2009.

„Auber, Daniel-François-Esprit“, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam, 2009.

„Bellini, Vincenzo“, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam, 2009.

„Beleuchtung“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019.

„Bertin, Louise“, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam, 2009.

„Bley, Carla“, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, 2010.

„Boïeldieu, Adrien“, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam, 2009.

„Cambert, Robert“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Dennerlein, Barbara“, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, 2010.

„Falcon, Cornélie“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Feind, Barthold“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Fel, Marie“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Fitzgerald, Ella“, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, 2010.

„Frankfurt am Main“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Grétry, Andre-Modest-Ernest“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

 „Halévy, Fromental“, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam, 2009.

„Jazz“, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, 2010.

 „Milhaud, Darius“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Pasta, Giuditta“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Semi-opera“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Smith, Bessie“, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, 2010.

„Spontini, Gaspare“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Vaudeville“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019

„Vinci, Leonardo“, in: Lexikon Oper, hg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, vorauss. 2019