Michael Koch

Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Lehrbeauftragter - Musikalischer Satz
- Forschungsschwerpunkte
- Musik und Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts
- Historische Satzlehre
- Geschichte der Musiktheorie
- Die Klaviermusik Alexander Skrjabins
- Musik der Zweiten Wiener Schule
- Liedkomposition im 19. und 20. Jahrhundert

2004 - heute | Vita Michael Koch, geb. 1984, studierte 2004-2010 am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Universität Paderborn Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Philosophie und Neuere Deutsche Literatur (Magister 2010 mit einer Arbeit über Lyrik und Vertonung im Klavierlied der Zweiten Wiener Schule). Anschließend studierte er Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold (Bachelor of Music 2014) bei Susan Lempert, Siegfried Schmitt und Ursula Rost mit dem instrumentalen Hauptfach Klavier bei Matthias Petersen. Seit 2015 studiert er im Masterstudiengang Integrative Musiktheorie an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Dr. Markus Roth. Während seines Musikwissenschaftsstudiums arbeitete er von 2006-2010 als Studentische Hilfskraft (Institutsbibliothek) und Tutor (Musikgeschichte, Musikalischer Satz). Als Student an der Detmolder Musikhochschule war er außerdem 2012-2014 tätig als Tutor für Tonsatz- und Klavierpraxis. Seit 2010 arbeitet er freiberuflich besonders im Bereich der SVA (studienvorbereitende Ausildung) als Privatlehrer für Musiktheorie, Gehörbildung, Klavier und Schulpraktisches Klavierspiel. Neben dem Studium betätigt er sich als Autor für CD-Beilagen und Konzertprogramme, sowie als Arrangeur für Chöre und Vokalensembles. Für die Veranstaltung Musikalischer Satz ist er seit dem Wintersemester 2014/15 als Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold beschäftigt. 2015 gewann Michael Koch Preise sowohl beim Künstlerischen Wettbewerb (Komposition) als auch beim Wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie (mit einem Aufsatz über: „Theoriebildung in ästhetischer Praxis - Nikolai A. Roslawez’ zweite Klavier-Etüde »pianissimo« aus den Trois Études“). |