Dr. Vera Grund

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Vera Grund

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon (Extern):
05231-975671
Fax (Extern):
05231-975668
Büro:
1.14
Sprechzeiten:

Mittwoch, 11:00–12:00

Web:
Besucher:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
Forschungsschwerpunkte

Sozial- und Kulturgeschichte des Musiktheaters vom 17. bis 21. Jahrhundert

Neue Musik seit 1945

Musik und Medien

Dr. Vera Grund
Sonstiges
2017 - 2017

Vita

Vera Grund studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Gitarre an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie auch mit einer Arbeit über die Zeitschrift "Melos" und Neue Musik in den 1950er Jahre promoviert wurde. Sie war Mitarbeiterin der Digitalen Mozart-Edition sowie der Gluck-Forschungsstelle an der Universität Salzburg. Vom Deutschen Studienzentrum in Venedig erhielt sie ein 18-monatiges Postdoc-Stipendium. An der Bruckner Privatuniversität leitete sie gemeinsam mit Claire Genewein das wissenschaftlich-künstlerische Forschungsprojekt "Naturalezza/Simplicité". Als Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zur frühen Musiktheatergeschiche, Publikum und Oper als populäre Kultur.

2017 - 2017

Vita

Vera Grund studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Gitarre an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie auch mit einer Arbeit über die Zeitschrift "Melos" und Neue Musik in den 1950er Jahre promoviert wurde. Sie war Mitarbeiterin der Digitalen Mozart-Edition sowie der Gluck-Forschungsstelle an der Universität Salzburg. Vom Deutschen Studienzentrum in Venedig erhielt sie ein 18-monatiges Postdoc-Stipendium. An der Bruckner Privatuniversität leitete sie gemeinsam mit Claire Genewein das wissenschaftlich-künstlerische Forschungsprojekt "Naturalezza/Simplicité". Als Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zur frühen Musiktheatergeschiche, Publikum und Oper als populäre Kultur.

1 Buchpublikationen

Naturalezza | Simplicité. Natürlichkeit auf den Bühnen des Musiktheaters, hg. von Vera Grund, Claire Genewein, Hans Georg Nicklaus, Bielefeld: transcript 2019.  

Gender und Neue Musik. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, hg. von Vera Grund und Nina Noeske, Bielefeld: transcript 2021 (= Musik und Klangkultur).

Gluck und das Musiktheater im Wandel, Autorschaft mit Daniel Brandeburg, München: epodium 2015.

Neue Musik in ausgesuchten Rezensionen und Kritiken der Zeitschrift Melos im Kontext der 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation Universität Mozarteum Salzburg 2009. 

2 Edition

Vorwort zu Gluck-Gesamtausgabe, Band II/4, Ballettmusiken II/4, hg. von Ingeborg Zechner, 2019. 

Grund, Vera und Morgenstern, Anja: Mit Mozarts Worten, Mozarts Reisebriefe in moderner deutschen Rechtschreibung, 2010.

3 Werkverzeichnis

Digitales Gluck-Werkverzeichnis, Teilbereich Ballette GWV 2.1-2.72, www.gluck-gesamtausgabe.de/gwv.html.

4 Wissenschaftliche Artikel und Essays

"Die Hochzeit und die Liebe: Telemanns Hamburger Hochzeitsmusiken und die 'Liebesheirat'“ in: Der Komponist als Chronist: Telemanns Gelegenheitsmusik als musikalisches Tagebuch (Hg. Thomas Betzwieser, Martina Falletta und Eric Fiedler, Beeskow, Druck in Vorb.)

Fandom and Melancholy: Giacomo Durazzo and French Theatre in Venice, in: Performance of Diplomacy (Hg. Michael Hüttler / Suna Suner/ H. E. Weidinger), (Druck in Vorb.).

„Ce mot de Wahrheit, quelle expression elle lui donna” – the Melodrama, its Performances and Performers in late Eighteenth-Century Vienna, in: Plays, Places and Participants – Light Opera, Dance and Theatre around 1800, (Hg. Randi M. Selvik und Ellen Karoline Gjervan), (Druck in Vorb.).

Der Künstlerkörper als Maß aller Dinge? Körperlichkeit und Inszenierung in den venezianischen Sängerinnen- und Sängerkarikaturen, Kongressbericht „Der Körper in der frühen Neuzeit: Praktiken – Rituale – Performanz“, hg. von Mark Hengerer und Marie-Thérèse Mourey, (Druck in Vorb.).

„Über das Hören erfolgreicher Musik“: Kritische Theorie, Avantgarde, Klangkompositionen und Gender, in: Gender und Neue Musik. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart (hg. von Vera Grund und Nina Noeske), Bielefeld: transcript 2021, S. 103–117.

Grund, Vera und Pauls, René: Die Entführung aus dem Serail, Aufklärung und Postkoloniale Theorie, in: Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2020, S. 23–28.

Jalousie, Volupté and the Galante: Turkish Ballets in the Viennese Repertoire, in: Ottoman Empire and European Theatre. Vol. IV, (Hg. Michael Hüttler / H. E. Weidinger), Wien 2019.

Natürlichkeit und Historismus: Wagners Die Feen und Offenbachs Madame Favart, in: Naturalezza/Simplicité: Natur und Natürlichkeit auf der Musiktheaterbühne (Hg. Vera Grund, Claire Genewein und Hans Georg Nicklaus), Bielefeld 2019.

Händels "Ariodante" und warum Liebe auch im 18. Jahrhundert weh tat, in: Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2017, S. 29–35.

Hans Magnus Enzensbergers „tückische Tellerminen“ oder die unmoralische Liebe der Armide, in: Stretta – Zeitschrift der Freunde der Wiener Staatsoper, September 2016, S. 5-7.

Ja, natürlich... Naturalezza/Simplicité: An artistic research project investigating naturalism as a concept for the (music)theatre stage, in: Sonograma Magazine, (publiziert am 28. Januar 2016) 

„Kitsch“ und „Weiberverehrung“: Richard Strauss, das Melodram, Gender und Kulturkritik, in: Richard Strauss als Liederkomponist, (Hg. Oswald Panagl und Gernot Gruber), Wien 2018.

Between Freedom and Determination: Marios Joannou Elia’s Music for Guitar, in: Perspective of New Music, Juli 2016, www.jstor.org/stable/10.7757/persnewmusi.53.2.0177 ts

Britischer Humor, italienische (und französische) Gelehrtheit: Algarotti in Venedig, in: Tagungsbericht „Der Accord des Ganzen – Francesco Algarottis Saggio sopra l’opera in musica im europäischen Kontext“, (Hg. Frieder von Ammon und Jörg Krämer), München 2017.

Höfische Tanzkultur und populäres Kindertheater: Der Prager Bühnentanz und seine Interpreten, in: Gluck-Studien 7, Tagungsbericht des Symposions „Gluck und Prag“, (Hg. Daniel Brandenburg und Thomas Betzwieser), Kassel 2017.

Netzwerke im 18. Jahrhundert – LʼEurope françoise und die Opernreformen in Wien und Parma, in: Präzedenzen, Netzwerke und Transfers. Innere und äußerer Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen, (Hg. Ingonda Hannesschläger und Gerhard Ammerer), Leipzig 2016.

Giacomo Puccinis Turandot: Nationalismus und Multikulti, Tradition und (Post-)Moderne, in: Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2015, S. 51-58.

„Nur Weiber sollten hier hausen“ – Elektra, Klytämnestra, Chrysothemis und die Präsenz der abwesenden Männer, in: Stretta – Zeitschrift der Freunde der Wiener Staatsoper, März 2015, S. 5-7.

Elektra auf der Therapeuten-Couch? – Von Hofmannsthals Dichtung zu Straussʼ Opernmusik, in: Jahrbuch der Freunde der Wiener Staatsoper, Wien 2014, S. 39-45.

Kultur und Nationalgefühl – Über den Einsatz einer Opernarie im Film, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung „Oper und Film“, (Hg. Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung), Kiel 2014, S. 128-139. books.google.at/books.

Gluck, „le bon gros Allemand“, in: Stretta – Zeitschrift der Freunde der Wiener Staatsoper, September 2014, S. 9-11.

Von nahen und fernen Ländern: Mobile musikalische Notate in der Sammlung Antiche ariette nazionali anche de’ più remoti paesi, in: Tanz & Archiv 5 (2014), S. 112-125.

Glucks Geist aus Wagners Händen? Zur Gluck-Rezeption Richard Straussʼ, in: Richard Strauss Jahrbuch 2013, (Hg. Internationale Richard Strauss Gesellschaft), Wien 2013, S. 43- 53. 

5 CD-Booklets und Programhefttexte

Innovation and tradition – Sonatas for Guitar, Booklet für CD-Produktion Kostas Tosidis - Unreal City, Madrid 2014.

Grund, Vera und Pfadt, Miriam: Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart: La Clemenza di Tito, in: Almanach der Mozartwoche 2014, o.S.

Die Turquerie im 18. Jahrhundert oder die Kunst „zu verschönern“, in: Programmheft zu Die Pilger von Mekka am Salzburger Landestheater 2013, Salzburg 2013, o.S.

“All songs have become ill” – Marios Joannou Elia ́s music for guitar: Between freedom and determination, Booklet für CD-Produktion Guitar music in ensemble formations by Marios Joannou Elia. 

6 Lexikon-Artikel

André Campra (S. 192-193), in: Lexikon des Tanzes, (Hg. Monika Woitas und Annette Hartmann), Laaber 2015. 

Don Juan (S. 192-193), in: Lexikon des Tanzes, (Hg. Monika Woitas und Annette Hartmann), Laaber 2015. 

Christoph Willibald Gluck (S. 252-254), in: Lexikon des Tanzes, (Hg. Monika Woitas und Annette Hartmann), Laaber 2015. 

Friedrich Melchior Grimm, in: Lexikon musikalischer Schriften, (Hg. Melanie Wald-Fuhrmann und Hartmut Grimm), Kassel 2017 (im Druck).

7 Besprechungen

Rezension "Ich will Musik neu erzählen": René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold, in: Österreichische Musikzeitschrift, 2014/2, S. 95.

Symposionsbericht „Ostersymposion 2012: Georges Bizets Carmen“, in: Österreichische Musikzeitschrift, 2012/3, S. 63-65.

Besprechung Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (Hg. Wolfgang Gratzer) in: Mozart Jahrbuch 10, Kassel 2012, S. 220f.

Symposionsbericht „Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und seine Hofkapellmeister“, in: Österreichische Musikzeitschrift 2011/3, S. 62-63.

Die Internationalen Nürnberger Gluck-Opern-Festspiele 2010 und ein Opernerlebnis besonderer Art: orpheus@felsen.gaenge, in: Mitteilungen der Internationalen Gluck- Gesellschaft Nr. 9, Salzburg 2010, S. 10. 

8 Unveröffentlichte Vorträge

Staging the Republic: Public Opera in 18th Century Venice (Vortrag bei der Third Transnational Opera Studies Conference, Paris 27.–30. Juni 2019).

Wiener Ballette: Codierung von Musik–Bild–Tanz (Posterpräsentation gemeinsam mit Henner Drewes bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Detmold 25. September 2019).

Viennese Ballets: Connecting Music-Image-Dance (Vortrag gemeinsam mit Henner Drewes bei der Music Encoding Conference 2019, Wien 28. Mai–1. Juni 2019).

Oriental (Music) Theatre for Venetian Propaganda? Theatre and the Image of the „Turk“ during the Ottoman-Venetian War 1714–1718. (Vortrag im Rahmen des Workshop ‘The Turk’ in XVII-XIX Century Europe’s Imagination and Musical Theater, Venedig, 15. November 2018).

Die musikalische Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg und Wolfgang Rihms musikalische Wurzeln (Vortrag Freunde der Mondeseer Kammermusiktage, Mondsee 17. Juni 2017).

Kritik an der italienischen Oper: Ein Klassenkampf?
Italianità, Simplicité und das „Theater der Alten“: Topoi und Klischees der Musiktheaterdiskurse
Historismus und Kulturkritik: Berlioz, Gluck und das humanistische Bildungsideal (Impulsreferate Symposion Zeitkultur/Streitkultur im Rahmen der Nürnberger Gluck- Opernfestspiele 2016, Nürnberg 19. Juli 2016).

Die Welt als Opernbühne: Von der (musik- )theatralen Inszenierung des Alltags (Vortrag Hearing Professur für Musikwissenschaft Anton Bruckner Universität Linz, 12. Dezember 2016)

Venezianisches Musiktheater und Theatralität, (Vortrag am Deutschen Studienzentrum in Venedig, 12. März 2016)

Natur und Natürlichkeit im Musiktheater des 18. Jahrhunderts (Einführungsvortrag zum Projekt „Ja, natürlich... Naturalezza/Simplicité“ der Anton Bruckner Privatuniversität, Linz 5. November 2015)

Diskurs Musik | Musik-Diskurs: Gluck auf der Bühne: Adaptionen und Fassungen (Symposion „Gluck, der Reformer? Kontexte, Kontroversen, Rezeption“ der Gluck-Forschungsstelle Salzburg und Forschungsinstitut für Musiktheater Universität Bayreuth, Nürnberg 18.-20.Juli 2014).

Operatic reform and the media (16th Biennial International Conference on Baroque Music, Universität Mozarteum, Salzburg 9.-13. Juli 2014).

Das Melodram in Wien im späten 18. Jahrhundert und einige grundsätzliche Überlegungen zur Gattung (Forschungsseminar am Institut für Musik und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg, Mai 2014).

Probleme der Autorschaft im Werk Christoph Willibald Glucks – Eine Spurensuche (Forschungsseminar am Institut für Musik und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg, Mai 2012).

Royalist und Revolutionär: Intermediale Gluck-Rezeption zur Französischen Revolution (Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft „Sympathien – Übergänge – Resistenzen. Unterschiedliche Beziehungsmodalitäten zwischen Klang, Bild und Wort“, Universität Innsbruck, November 2012).

Turkish Ballets in the Collection of Cesky Krumlov, (Symposion „The Turkish Subject in Ballet and Dance from the Sixteenth Century Onwards”, Wien 2011).

Neue Musik in ausgesuchten Rezensionen und Kritiken der Zeitschrift Melos im Kontext der 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland (3. Österreichischer Post Doc Workshop, Universität Salzburg, September 2010).

Forschung

Virtuelle Erschließung des Wiener Ballettrepertoires der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Editionsprojekt des Virtuellen Forschungsverbunds Edirom (ViFE) am Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) unter der Leitung von Dr. Vera Grund, Prof. Dr. Andreas Münzmay, Prof. Dr. Joachim Veit