Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Mag. Luise Adler, M.A.

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Mag. Luise Adler, M.A.

Bereich Prof. Dr. Dominik Höink

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 (0) 5231 - 975 993
Büro:
2.12
Sprechzeiten:

Mittwochs 11–12 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Web:
Besucher:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
Lehre

Sommersemester 2023:

  • Maurice Ravel: Ein französischer Impressionist!?
  • Music and Identity I (mit Exkursion nach Kapstadt) – gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Höink
  • Music and Identity II (Erarbeitung einer digitalen Ausstellung) – gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Höink

Wintersmester 2022:

  • Musiktheater und Religion nach 1945

Sommersmester 2022:

  • Geschichte des Streichquartetts in globaler Perspektive
Mag. Luise Adler, M.A.
Sonstiges
10/2016 - 02/2021

Studium

Bachelor- und Masterstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien

Erweiterungscurricula: Geschichte der Philosophie und Cultural Studies

Titel der Masterarbeit: Helmut Lachenmann und Karlheinz Stockhausen. Traditionsverständnis im Diskurs

10/2012 - 06/2019

Instrumentalstudium

Diplomstudium „Instrumentalstudium Harfe“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

10/2016 - 02/2021

Studium

Bachelor- und Masterstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien

Erweiterungscurricula: Geschichte der Philosophie und Cultural Studies

Titel der Masterarbeit: Helmut Lachenmann und Karlheinz Stockhausen. Traditionsverständnis im Diskurs

10/2012 - 06/2019

Instrumentalstudium

Diplomstudium „Instrumentalstudium Harfe“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Tagungsberichte

„Symposium ‚Musik, Netzwerke, Selbstzeugnisse: Aktuelle Forschung zu Hans Werner Henze‘. Detmold/Paderborn, 19.-20.11.2022", gemeinsam verfasst mit Anna Ricke, in: Die Musikforschung Online (2022).

„Haydns ‚Schöpfung‘ und die Folgen, Musikwissenschaftler und Theologen befragen und deuten ein Hauptwerk Haydns. Forum Kreuzeskirche Essen, 8. und 9. Juni 2022“, in: https://www.forum-kreuzeskirche.de/tagungen.

„‚Beethoven als Bearbeiter versus Beethoven-Bearbeitungen.‘ Beethoven-Studienkolleg, Beethoven-Haus Bonn, 16. bis 19. September 2019", in: Die Tonkunst 14 (2020), S. 63 f.

Alte Musikquellen für die Zukunft sichern", in: Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan 74 (2019), S. 34.

Vorträge

„Bekenntnis, Bewältigung und Skandal: Religion im Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts“, gemeinsam mit Milan Schomber im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung Musik - Religion - Theater“ unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Tumat am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn, Detmold 12.07.2023.

„Religion im zeitgenössischen Musiktheater“, im Rahmen des Nachwuchsforum „Musik und Religion“ der Fachgruppe Kirchenmusik der Gesellschaft für Musikforschung, München 11.03.2023.

„Haydns ‚Schöpfung‘ im Spiegel der musikalischen Presse im 19. Jahrhundert“, im Rahmen der Tagung „Haydns ‚Schöpfung‘ und die Folgen, Musikwissenschaftler und Theologen befragen und deuten ein Hauptwerk Haydns“, (Veranstaltung der Folkwang Universität der Künste) Forum Kreuzeskirche Essen 09.06.2022.

„Die ‚Darmstädter Avantgarde‘ und die ‚Postmoderne‘. Fortschritt und Tradition in der Musik nach 1945“ , im Rahmen des 33. internationalen Online-DVSM Nachwuchssymposium „Musikwissenschaftliche und musikalische ›Schulen‹? Strukturen, Analyse, Dynamiken“, 09.–11.12.2021.

„Helmut Lachenmann und Karlheinz  Stockhausen. Streichquartette zwischen Avantgarde und Tradition“, im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft an der Universität Graz (Österreich), 25.–27.11.2021.

"Helmut Lachenmann and Karlheinz Stockhausen. String quartets between avant-garde and tradition“, im Rahmen der Online- Konferenz "Vlado S. Milošević: Tradicija kao inspiracija", 16.–18.04.2021.

 

Sie interessieren sich für: