Daniel Röwenstrunk

Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn > Bereich Prof. Dr. Joachim Veit
Geschäftsführer - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zentrum Musik – Edition – Medien
nach Vereinbarung
32756 Detmold
- A. Zentrum Musik - Edition - Medien
Das Zentrum Musik – Edition – Medien ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zunächst für drei Jahre geförderstes Projekt zwischen der Universität Paderborn, der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Im Zentrum werden sowohl Erfahrungen und Kompetenzen als auch Konzepte und Methoden aus der Musikwissenschaft, verschiedenen Bereichen der Informatik (Kontextuelle Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Musik- und Filminformatik sowie Softwaretechnik) und den Medienwissenschaften (Medienpädagogik und Medienökonomie) gebündelt, um musikalische und weitere, primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Fokus der Forschung zu rücken.
- B. Arbeitsschwerpunkte
- Geschäftsführung des Zentrum Musik – Edition – Medien
- Forschung im Bereich der digitalen Musik-/Medien-Editionen
- Beratung von neuen Forschungsvorhaben bis hin zur Kooperation
- Entwicklung von Werkzeugen zur Unterstützung der Erarbeitung und Nutzung digitaler Musik-/Medien-Editionen
- Weiterbildung und Lehre im Bereich der Digital Humanities
- C. Projekte und Verbünde

1980 - heute | Vita Daniel Röwenstrunk (https://orcid.org/0000-0001-6271-2095), geb. 1980, studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Im Jahr 2006 Abschluss des Studiums zum Dipl. Wirt.-Inf. mit Diplomarbeit „Local Branching und Branching-Regeln für Dienstplanungsprobleme im ÖPNV bei unregelmäßigen Fahrplänen“. Nach Anstellungen als studentische Aushilfe bei einer Softwarefirma (2001 - 2004) und als studentische Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn ist er von Februar 2006 bis Juni 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Digitale Musikedition“ (Edirom) am Musikwissenschaftlichen Seminar beschäftigt. Seit April 2011 hatte Röwenstrunk die Leitung des Projekts inne. Von Juli 2012 bis September 2014 arbeitete Röwenstrunk im vom BMBF geförderten Projekt „Freischütz Digital – Paradigmatische Umsetzung eines genuin digitalen Editionskonzepts“, das er auch über seine Anstellung hinaus bis zum Projektende im Oktober 2015 leitete. Seit September 2014 ist er Geschäftsführer des Zentrums Musik – Edition – Medien. |
Liste im Research Information System öffnen
2018
D. Röwenstrunk, Bibliothek Forschung und Praxis (2018), 42(2), pp. 302–308
2016
A.M. Komprecht, D. Röwenstrunk, in: „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern“, Allitera Verlag, München, 2016
2015
D. Röwenstrunk, T. Prätzlich, T. Betzwieser, M. Müller, G. Szwillus, J. Veit, Datenbank-Spektrum (2015), pp. 65-72
2010
D. Röwenstrunk, in: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung, 2010
2007
J. Kepper, D. Röwenstrunk, Forum Musikbibliothek (2007), 28(1), pp. 36-49