Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Daniel Röwenstrunk

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Daniel Röwenstrunk

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

Geschäftsführer - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zentrum Musik – Edition – Medien / NFDI4Culture

Telefon:
+49 5251 60-6745
Büro:
FU.304
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Web:
Web(extern):
Besucher:
Fürstenallee 11
33102 Paderborn
A. NFDI4Culture

NFDI4Culture – Nationale Forschungsdateninfrastruktur for Culture

B. Zentrum Musik - Edition - Medien

Das Zentrum Musik – Edition – Medien ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zunächst für drei Jahre geförderstes Projekt zwischen der Universität Paderborn, der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Im Zentrum werden sowohl Erfahrungen und Kompetenzen als auch Konzepte und Methoden aus der Musikwissenschaft, verschiedenen Bereichen der Informatik (Kontextuelle Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Musik- und Filminformatik sowie Softwaretechnik) und den Medienwissenschaften (Medienpädagogik und Medienökonomie) gebündelt, um musikalische und weitere, primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Fokus der Forschung zu rücken.

 

C. Arbeitsschwerpunkte
  • Beauftragter für Forschungsdatenmanagement der Universität Paderborn
  • Co-Spokesperson im Projekt NFDI4Culture
  • Geschäftsführung des Zentrum Musik – Edition – Medien
  • Forschung im Bereich nachhaltiger Softwareentwicklung
  • Forschung im Bereich der digitalen Musik-/Medien-Editionen
  • Beratung von neuen Forschungsvorhaben bis hin zur Kooperation
  • Entwicklung von Werkzeugen zur Unterstützung der Erarbeitung und Nutzung digitaler Musik-/Medien-Editionen
  • Weiterbildung und Lehre im Bereich der Digital Humanities
D. Projekte und Verbünde
 Daniel Röwenstrunk
Sonstiges
Seit 07/2021

Beauftragter für Forschungsdatenmanagement der Universität Paderborn

Seit 10/2020

Co-Spokesperson im DFG-Projekt NFDI4Culture an der Universität Paderborn

Seit 01/2020

Experte für Open Scholarship in Knowledge Exchange (KE)

Seit 09/2014

Geschäftsführung des Zentrums Musik - Edition - Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn

ZenMEM war von September 2014 bis Februar 2020 ein Projekt des BMBF. Seit März 2020 ist ZenMEM in der Trägerschaft der Universität Paderborn.

07/2012 - 09/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Freischütz Digital - Paradigmatische Umsetzung eines genuin digitalen Editionskonzepts" (FreiDi) am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn

Leitung des Projekts von Juli 2012 bis Oktober 2015.

02/2006 - 06/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Digitale Musikedition" (Edirom) am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn

10/2000 - 01/2006

Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn (Abschluss Diplom)

Titel der Diplomarbeit: „Local Branching und Branching-Regeln für Dienstplanungsprobleme im ÖPNV bei unregelmäßigen Fahrplänen“

Seit 07/2021

Beauftragter für Forschungsdatenmanagement der Universität Paderborn

Seit 10/2020

Co-Spokesperson im DFG-Projekt NFDI4Culture an der Universität Paderborn

Seit 01/2020

Experte für Open Scholarship in Knowledge Exchange (KE)

Seit 09/2014

Geschäftsführung des Zentrums Musik - Edition - Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn

ZenMEM war von September 2014 bis Februar 2020 ein Projekt des BMBF. Seit März 2020 ist ZenMEM in der Trägerschaft der Universität Paderborn.

07/2012 - 09/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Freischütz Digital - Paradigmatische Umsetzung eines genuin digitalen Editionskonzepts" (FreiDi) am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn

Leitung des Projekts von Juli 2012 bis Oktober 2015.

02/2006 - 06/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Digitale Musikedition" (Edirom) am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn

10/2000 - 01/2006

Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn (Abschluss Diplom)

Titel der Diplomarbeit: „Local Branching und Branching-Regeln für Dienstplanungsprobleme im ÖPNV bei unregelmäßigen Fahrplänen“


Liste im Research Information System öffnen

2020

NFDI4Culture - Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage

R. Altenhöner, I. Blümel, F. Boehm, J. Bove, K. Bicher, C. Bracht, O. Brand, L. Dieckmann, M. Effinger, M. Hagener, A. Hammes, L. Heller, A. Kailus, H. Kohle, J. Ludwig, A. Münzmay, S. Pittroff, M. Razum, D. Röwenstrunk, H. Sack, H. Simon, D. Schmidt, T. Schrade, A. Walzel, B. Wiermann, Research Ideas and Outcomes (2020)

<jats:p>Digital data on tangible and intangible cultural assets is an essential part of daily life, communication and experience. It has a lasting influence on the perception of cultural identity as well as on the interactions between research, the cultural economy and society. Throughout the last three decades, many cultural heritage institutions have contributed a wealth of digital representations of cultural assets (2D digital reproductions of paintings, sheet music, 3D digital models of sculptures, monuments, rooms, buildings), audio-visual data (music, film, stage performances), and procedural research data such as encoding and annotation formats. The long-term preservation and FAIR availability of research data from the cultural heritage domain is fundamentally important, not only for future academic success in the humanities but also for the cultural identity of individuals and society as a whole. Up to now, no coordinated effort for professional research data management on a national level exists in Germany. NFDI4Culture aims to fill this gap and create a user-centered, research-driven infrastructure that will cover a broad range of research domains from musicology, art history and architecture to performance, theatre, film, and media studies.</jats:p> <jats:p>The research landscape addressed by the consortium is characterized by strong institutional differentiation. Research units in the consortium's community of interest comprise university institutes, art colleges, academies, galleries, libraries, archives and museums. This diverse landscape is also characterized by an abundance of research objects, methodologies and a great potential for data-driven research. In a unique effort carried out by the applicant and co-applicants of this proposal and ten academic societies, this community is interconnected for the first time through a federated approach that is ideally suited to the needs of the participating researchers. To promote collaboration within the NFDI, to share knowledge and technology and to provide extensive support for its users have been the guiding principles of the consortium from the beginning and will be at the heart of all workflows and decision-making processes. Thanks to these principles, NFDI4Culture has gathered strong support ranging from individual researchers to high-level cultural heritage organizations such as the UNESCO, the International Council of Museums, the Open Knowledge Foundation and Wikimedia. On this basis, NFDI4Culture will take innovative measures that promote a cultural change towards a more reflective and sustainable handling of research data and at the same time boost qualification and professionalization in data-driven research in the domain of cultural heritage. This will create a long-lasting impact on science, cultural economy and society as a whole.</jats:p>


2019

Nationale Forschungsdateninfrastruktur, die Initiative NFDI4Culture und die Musikwissenschaft

M. Pasdzierny, D. Röwenstrunk, D. Schmidt, Die Musikforschung (2019), Heft 3/2019


Fokusthemen und Aufgabenbereiche für eine Forschungsdateninfrastruktur zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Living Document der NFDI-Initiative NFDI4Culture.

R. Altenhöner, K. Bicher, C. Bracht, O. Brand, I. Blümel, K. Bulle, M. Effinger, A. Hammes, T. Hartmann, A. Kailus, J. Kett, S. Pittroff, D. Röwenstrunk, G. Schelbert, D. Schmidt, T. Schrade, H. Simon, G. Taentzer, J. Veit, F. Voß, A. Walzel, B. Wiermann. Fokusthemen und Aufgabenbereiche für eine Forschungsdateninfrastruktur zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Living Document der NFDI-Initiative NFDI4Culture.. 2019.

DOI


2018

Langzeitverfügbarkeit von wissenschaftlicher Software im Bereich historisch-kritischer Musikedition

D. Röwenstrunk, Bibliothek Forschung und Praxis (2018), 42(2), pp. 302–308

Die Langzeitverfügbarkeit von Forschungsergebnissen und der dafür häufig notwendige langfristige Erhalt der Lauffähigkeit von Software ist eine gemeinschaftliche Herausforderung für Forschung, Softwareentwicklung und Gedächtnisinstitutionen. Es stehen verschiedene Maßnahmen wie Standardisierung, Emulation oder auch die Weiterentwicklung durch Open-Source-Communities zur Verfügung, die in unterschiedlichen Kontexten für unterschiedliche Arten von Software zum Einsatz kommen können.


2016

Projektmanagement in digitalen Forschungsprojekten

A.M. Komprecht, D. Röwenstrunk, in: „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern“, Allitera Verlag, München, 2016


2015

Das Gesamtkunstwerk Oper aus Datensicht

D. Röwenstrunk, T. Prätzlich, T. Betzwieser, M. Müller, G. Szwillus, J. Veit, Datenbank-Spektrum (2015), pp. 65-72

DOI


2010

Die digitale Edition von Webers Klarinettenquintett – Ein Vergleich der Edirom-Versionen 2004 und 2008

D. Röwenstrunk, in: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung, 2010

DOI


2007

Das Edirom-Projekt. Werkzeuge für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen

J. Kepper, D. Röwenstrunk, Forum Musikbibliothek (2007), 28(1), pp. 36-49


Liste im Research Information System öffnen