Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Show image information

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Photo: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Musik – Religion – Theater
Öffentliche Ringvorlesung des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn

Die auf vier Semester angelegte öffentliche Ringvorlesung zu Themen um Musik und Religion widmet sich im Sommersemester 2023 religiösen Themenkomplexen auf der (Musik-)Theaterbühne. Das von Anbeginn ambivalente Verhältnis von weltlicher und klerikaler Institution – von Oper und Kirche – offenbart sich bereits im 17. Jahrhundert im ersten „Hamburger Theaterstreit“, in dem diskutiert wird, ob Theater in einer christlichen Stadt wie Hamburg dauerhaft institutionalisiert werden dürfen. Die Verarbeitung religiöser Themen auf der Opernbühne seit 1800 ist in der Folge schließlich durchzogen von Provokationen und religiösen Tabubrüchen, im antiklerikalen Musiktheater um 1800 genauso wie etwa in Giacomo Meyerbeers Le Prophète, einer Oper über die Verstrickungen von religiösem Fanatismus und säkularem Machtmissbrauch, in Giuseppe Verdis Kontakt mit der Inquisition im Zusammenhang mit Don Carlo oder aber in Richard Wagners Parsifal. Die Faszination der Bühne für religiöse Sujets bleibt im 20. Jahrhundert bestehen, so etwa in Arnold Schönbergs Moses und Aron. Bis in die Gegenwart wird in aktuellen Musiktheaterkompositionen das Verhältnis von Religion und Bühne immer wieder neu gesellschaftlich ausgehandelt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Leitung und Organisation: Prof. Dr. Antje Tumat

Ort und Zeit:

Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold
Willi-Hofmann-Straße 5
32756 Detmold

jeweils mittwochs, 18:15–19:45 Uhr

 

Programm

19. April: Ingo Rekatzky: Gänsemarkt-Oper, protestantischer Theaterstreit und die Folgen

3. Mai: Anna Ricke: Antiklerikales Musiktheater um 1800

17. Mai: Andreas Münzmay: Propheten, Mönche, Kardinäle: Religion, Musik und Realismus in den Grands Opéras von Meyerbeer und Halévy

31. Mai: Dominik Höink: Verdi und die Inquisition

14. Juni: Sven Friedrich: Welt ohne Gott – Richard Wagners Selbsterlösungsreligion

28. Juni: Ulrich Krämer: „Philosophie, Religion, die man mit künstlerischen Organen aufnimmt“: Schönbergs Konzepte eines religiösen Ideendramas im Spannungsfeld zwischen Oper und Oratorium

12. Juli: Luise Adler / Milan Schomber: Bekenntnis, Bewältigung und Skandal: Religion im Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts

 

Ort und Zeit

Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold
Willi-Hofmann-Straße 5
32756 Detmold

jeweils mittwochs, 18:15–19:45 Uhr