Betreute Abschlussarbeiten 2005–2021

  • Vier Wiegenlieder für Arbeitermütter. Lieder im Spannungsfeld  von Politik und Kunst
  • Almost put on this voice: Subversive Strategien in zwei Popsongs der Sängerin Birdy
  • Ironie in der Popmusik am Beispiel von Boy Pablo
  • Die Gründungsgeschichte der Hochschule für Musik Detmold
  • Empowerment in der Popmusik  - Wie Frauen*netzwerke in NRW zur Sichtbarkeit von Musikerinnen beitragen
  • Geistliche Musik?! Eine Gruppendiskussion zwischen frei-evangelischen Christen
  • Das Dispositiv Oper und die stumme Ordnung des Geschlechts
  • Potentiale einer Notationskultur für neue Editionsverfahren. Das Beispiel Ultimate Guitar
  • Studien zum Orientalismus im deutschen Schlager 1950–2020
  • Musik zum Film "Star wars"
  • Feminismus und Popmusik – "Nightmare" (2019) von Halsey
  • Die Geschichte des Musicals Starlight express als Spiegel des Geschlechterdiskurses
  • Studien zum Beruf und zur Arbeitsweise der/des Live-Keyboarder*in
  • Ton, Steine, Scherben als Beispiel deutscher Gegenkultur
  • Rapper mit sichtbarer Behinderung
  • »Der einheitlich zu behandelnde Bewegungsapparat«. Das Körperbild in Elisabeth Calands klavierpädagogischen Schriften
  • Die Orgel in Clarholz und ihre Bedeutung für den Orgelbau und die Kulturlandschafts Westfalens
  • A choir as big as the Internet – Eric Witacres Virtual Choir I
  • Sexismusik – Kann man Geschlechterfeindlichkeit hören?
  • Die Tar als Medium des kulturellen Gedächtnisses
  • Instrumentenwahl und Gender am Beispiel des Schlagzeugs
  • Das Wohltemperierte Klavier und die Aufklärung
  • Skriptcharakter und Performativität: Saties "Sports et divertissements"
  • »Are people born wicked? Or do they have wickedness thrust upon them?« Die Entwicklung der Figur der »Wicked of the West« im Musical »Wicked«
  • Der aktuelle Wandel des deutschen Musikjournalismus im Print. Eine Bestandsaufnahme am Fallbeispiel Intro
  • „Turn your Revolt into Style!“ – Popkulturelle Selbstinszenierungsstategien der Identitären Bewegung am Beispiel Musik
  • Die Kompositionen des Liedermachers Konstantin Wecker
  • Luise Adelgunde Viktoria Gottsched, die Musik und die Aufklärung
  • »I’m poor, black; I may even be ugly. But dear God! I’m here!« Wie »The Color Purple« der Frau eine Stimme gibt: Veränderungen des literarischen Materials in Film und Musical – Eine Genreanalyse
  • Musikanalyse als Thick description? Studien zu den Rhapsodien Opus 79 von Johannes Brahms
  • Geschichte, Theorie und Praxis der künstlerischen Forschung im Bereich Musik
  • "Gotta bring her back with me" vs. "I can't forget the day I shot that bad bitch down" - Über Geschlechterrollen in den 1950er Jahren und deren Behandlung im Frühwerk Johnny Cashs
  • Die Ornamentik barocker Instrumentalmusik: Sichtung exemplarischer Quellen und Überlegungen zur Anwendung im Instrumentalunterricht
  • Die Choros des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos
  • Die Qualität eines Schlagerstars. Das Phänomen »Helene Fischer«
  • Musikalische Konstruktion des Eigenen und Fremden in Disney-Filmen
  • Der Graf Almaviva und die josephinischen Reformen in „Die Hochzeit des Figaro“
  • Whitney Houston – „The Voice“. Versuch, mit der Begrifflichkeit der CVT eine Popstimme zu beschreiben
  • „Breaking out of the Harp Bubble an playing with the big kids“: Harfe, Jazz und Gender
  • Idiomatik digitaler Klangerzeuger. Über die Chancen und Einschränkungen neuer Technologien in der Musik
  • Schumann im Ohr. Hörspiel zwischen Quellen und Fiktion
  • Studien zur Entstehungsgeschichte der Enzyklopädie „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ (1. Auflage). Kritische Betrachtung ausgewählter Personenartikel
  • Ein harmoniereiches Eden – Johann Ernst Benjamin Bilse und das öffentliche Musikleben der Stadt Liegnitz von 1837 bis 1865
  • Safe Spaces. Zur Geschlechterkonstruktion von Stars und Fans der Hardcoreszene
  • Zur Schule mit Musik im Ohr: Mobile Musikrezeption von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 15 Jahren
  • Carmen: Von der Novellenfigur zur Opernheldin. Eine text- und musikkritische Untersuchung
  • Was ist von der Oper im Musical geblieben? Eine musikwissenschaftliche Annäherung am Beispiel von Aida als Oper und als Musical
  • Musik als Medium autobiographischer Botschaften: Leos Janaceks Klaviersonate 1.X.1905
  • Singen im Musikunterricht nach 1945 am Beispiel eines Musikgymnasiums
  • Warum singt Man(n)? Zur Geschichte des männlichen Gesangs in deutschen Laienchören und empirische Studien zum männlichen Sing-Gefühl heute
  • Netze, Knoten und Verwicklungen. Untersuchungen zu den Figuren Donna Anna und Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni
  • Körper – Sprache – Stimme. Studien zu neuer Vokalmusik Carola Bauckholts, Franziska Baumanns und Helmut Oehrings
  • Materialitätsfragen in der Musikedition am Beispiel von Stecherwerkzeugen des Verlags Schlesinger. Methoden und Werkzeuge zu Datierungs- und Interpretationsfragen
  • „It is interesting music, because it is exotic music“ – Moderne Rezeption lateinamerikanischer Musik des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel von Hanacpachap cussicuinin
  • Orte der Musik im Ghetto Theresienstadt
  • „The Secret of Madame Schumann’s Wonderful Success“. Studien zu Clara Schumanns Londonreisen 1856–1888
  • Weiblichkeitskonstruktionen in der Rockmusik. Eine musiksoziologische Fallstudie
  • Die Bayreuther Festspiele in der NS-Zeit
  • „Party maybe?“ – Aus der Kirche ins Wohnzimmer. Ein Leipziger WG-Konzert als Station der Werkgeschichte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach
  • Heinrich Wilhelm Ernsts Violinkompositionen
  • Papillons – Schmetterlinge – tanzende Larven. Studien zu Robert Schumann Papillons op. 2
  • Entwurf einer Medienbiografie am Beispiel der Sängerin Luisa Tetrazzini
  • Versuch einer musikalischen Biografie Hitlers
  • „Live fast, love hard, die young“. Studien zur posthumen Imagekonstruktion am Beispiel von Amy Winehouse und Maria Malibran
  • „Musiken“. Musiksoziologische Konzepte und ihre Rezeption. Eine Spurensuche im 20. und 21. Jahrhundert
  • Der musikalische Werdegang junger Frauen am Schlagzeug
  • Der musikalische Werdegang junger Frauen am Schlagzeug
  • „Auf eine ‚gantz neue besondere art‘ – Studien zu Haydns Streichquartetten Opus 33“
  • Studien zu Johannes Kreidlers „Neuem Konzeptualismus“
  • Stanislaw Moniusko und die Grand Opéra. Studien zu Halka und Strazny dwór
  • Musica ex Machina: Zum Verhältnis von Musik, Maschine und Schrift
  • „Mein Leben dreht sich um zwei Pole: Wort und Ton.“ – Das künstlerische Selbstverständnis des Dichter-Komponisten Peter Cornelius vor dem Hintergrund der neudeutschen Schule
  • Zahlensymbolik bei J. S. Bach am Beispiel der 14 Kanons BWV 1087
  • Musikvermittlung in der Literatur am Beispiel von Thomas Manns Doktor Faustus
  • Das Zauberflötchen des Opernloft Hamburg – Inszenierungsanalyse einer Kinderoper im Vergleich zu seiner Werksvorlage Die Zauberflöte
  • Studien zur Musik in dem Film „Lebewohl meine Konkubine“
  • Pop-Diven: Queere Studien zu Theorie, Musik und Image
  • Rein in den Alltag – aber wie? Zur Rekonstruktion musikalischer Lebenswelten am Beispiel der Stadt Detmold
  • Männlichkeiten in den Liedern der Hitler-Jugend
  • Dialektik der Kunstmusik – zur Dichtotomie von Kunst und Nicht-Kunst in Historischer Musikwissenschaft und Popularmusikforschung
  • Maqamat und Modi im Mittelalter
  • Die Harfe als Instrument des Geschlechterdiskurses
  • Giacomo Puccinis Turandot und China
  • Der Liederzyklus „Frauenliebe und Leben“ von Robert Schumann
  • Die Dresdner Jahre der Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient 1823–1847 – Biografische, künstlerische, rezeptions- und sozialgeschichtliche Aspekte
  • Sängerinnen-Stars im Film der NS-Zeit
  • Vivaldis „Juditha triumphans“ und A. Scarlattis „La Giuditta“ im Vergleich
  • (Sängerinnen im Ospedale degl’incurabii in der Ära Galuppi)
  • (Internet-Diskurs Pop/Klassik)
  • Robert Schumanns Lieder und Gesänge aus J. W. von Goethes ‚Wilhelm Meister‘ op. 98a – Untersuchungen zur Zyklizität des Werkes
  • Die Männlichkeit der E-Gitarre. Eine genderanalytische Studie
  • Die Comedian Harmonists. Mediengeschichtliche Aspekte des Gesangsensembles der 1920er und 1930er Jahre
  • Musik und Widerstand in der NS-Zeit. Studien zu ausgewählten Komponisten
  • „Art, Crime and Madness“ – Studien zur Gesualdo-Biografik
  • „Hilde“ – Analysen zum Starimage von Hildegard Knef
  • Die historically informed performance am Beispiel der niederländischen Bachrezeption
  • Lieder von Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy aus den Jahren 1822–1829
  • Studien zur Inszenierung von Geschlecht in der aktuellen Rockmusik
  • Geschlechterrollen im Rap
  • Religion und Konfession im Leben und Werk von Fanny Hensel
  • Drei Frontfrauen in Heavy-Metal-Bands – Analyse unter Gender-Aspekten
  • Die Rezeption Carl Maria von Webers unter besonderer Berücksichtigung des ‚Freischütz‘ in den Jahren 1933–1945
  • Studien zur Fanny Hensel-Biografik

 

 

Further information :