Joachim Iffland

Contact
Biography
Publications
 Joachim Iffland

Bereich Prof. Dr. Rebecca Grotjahn

Research Associate - Digitale Edition Phonographischer Musik

Phone (External):
05231/975 671
Office:
2.14
Office hours:

nach Vereinbarung.

Web:
Visitor:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
 Joachim Iffland
Miscellaneous
Since 1983

Vita

Joachim Iffland, geboren 1983 in Lich, studierte Musikwissenschaft und Geschichte in Frankfurt und Detmold/Paderborn. 2021 promovierte er an der Universität Paderborn mit der Arbeit "'Gib uns deine Mudharmonika, bitte!' Digital Humanities zwischen Musiksoziologie und Musikedition. Ein Konzertereignis als Experimentierfeld".

Von 2014 bis 2019 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn für das Projekt Freischütz Digital sowie für das ZenMEM Detmold. Seit Juli 2021 ist er für das von Rebecca Grotjahn geleitete Projekt "Digitale Edition Phonographischer Musik" tätig.

Since 1983

Vita

Joachim Iffland, geboren 1983 in Lich, studierte Musikwissenschaft und Geschichte in Frankfurt und Detmold/Paderborn. 2021 promovierte er an der Universität Paderborn mit der Arbeit "'Gib uns deine Mudharmonika, bitte!' Digital Humanities zwischen Musiksoziologie und Musikedition. Ein Konzertereignis als Experimentierfeld".

Von 2014 bis 2019 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn für das Projekt Freischütz Digital sowie für das ZenMEM Detmold. Seit Juli 2021 ist er für das von Rebecca Grotjahn geleitete Projekt "Digitale Edition Phonographischer Musik" tätig.

Aufsätze

[Mit Rebecca Grotjahn] »Musik ohne Noten. Wie Musikedition neu gedacht werden kann«, in: SAGW-Bulletin: Edieren. Geisteswissenschaften im digitalen Wandel 3/21 (2021), DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5716099, S. 48–51.

»Das Erkenntnispotenzial digitaler Musikedition«, in: DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, hrsg. von Christof Schöch, S. 288f., URL: zenodo.org/record/3666690

»Annotationen. Auf dem Weg zu einer Ontologie musikbezogener Annotationen (unter besonderer Berücksichtigung nicht-textueller Objekte)«, in: ZenMEM. Zentrum Musik – Edition – Medien, 2018, URL: https://zenmem.de/confluence/display/ZMEM/Annotationen

[Mit Rebecca Grotjahn] »Digitale Musikedition und die Wissenschaft der Populären Musik«, in: Die Musikforschung 71/IV (2018), S. 373–393.

[Mit Aristotelis Hadjakos, Andreas Oberhoff, Reinhard Keil, Joachim Veit] »Challenges for annotation concepts in music«, in: International Journal of Humanities and Arts Computing (IJAHC) 11/2 (Oktober 2017), S. 255–275.

»›Ja diese Platten waren unsere Richtschnur.‹ Einflüsse der Medientechnik auf die Musik am Beispiel der Comedian Harmonists und der Revelers«, in: Musik 2.0. Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Marleen Hoffmann, Joachim Iffland und Sarah Schauberger, München 2012 (Beiträge zur Kulturgeschichte Der Musik, Bd. 4), S. 74-85.

»Materialität und Schriftlichkeit«, in: ZenMEM. Zentrum Musik – Edition – Medien, 2018, URL: https://zenmem.de/confluence/pages/viewpage.action?pageId=33718295

»›Vom Vorort zum Hügel.‹ Die Detmolder Richard Wagner Festwochen als Werbung für Bayreuth«, in: Lippes Grüner Hügel. Die Richard-Wagner-Festwochen in Detmold 1935-1944, hrsg. von Andreas Fukerider, Joachim Iffland und Cornelia Kohle, München 2012 (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 5), S. 11-28.

»›... wie das so'n richtiger Mann ja wohl tut!‹ – Stimme, Habitus und Männlichkeit bei Marius Müller-Westernhagen«, in: FZMw Jg. 14 (2011), S. 46-69.

Monografien

»Gib uns deine Mundharmonika, bitte!« Digital Humanities zwischen Musiksoziologie und Musikedition. Ein Konzertereignis als Experimentierfeld, Diss Paderborn 2021, Druck i.V.

Herausgeberschaften

Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grojahn zum 60. Geburtstag, hrsg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke und Sarah Schauberger, München 2021.

Carl Louis Bargheer [1831–1902]: Fiedellieder für Bariton, Violine und Klavier nach Texten von Theodor Storm, in Kooperation mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold hrsg. von Kostadin Delinikolov, Andreas Fukerider, Joachim Iffland, Ran Mo, Stefanie Rauch, Agnes Seipelt und Joachim Veit, Stuttgart 2012. [Zur Online-Edition: Fiedellieder plus] [Informationen zum Projekt der kritischen hybrid-Edition]

Lippes Grüner Hügel. Die Richard-Wagner-Festwochen in Detmold 1935-1944, hrsg. von Andreas Fukerider, Joachim Iffland und Cornelia Kohle, München 2012 (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 5).

Musik 2.0. Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Marleen Hoffmann, Joachim Iffland und Sarah Schauberger, München 2012 (Beiträge zur Kulturgeschichte Der Musik, Bd. 4).