dott.ssa mag. Elena Minetti

Research Associate - DFG-Projekt „Digitale Briefedition: Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk“ (Henze Digital)
by arrangement
32756 Detmold
Seit September 2021 ist Elena Minetti wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Henze Digital« – Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk im musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn.
Von Oktober 2018 bis Juni 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im trinationalen (von DFG, FWF und SNF geförderten) D-A-CH Forschungsprojekt Writing Music – Iconic, performative, operative, and material aspects in musical notation(s). Im Rahmen dieses Projekts verfasst sie eine Dissertation mit dem Titel "Visuelle und auditive Strategien musikalischen Schreibens in Kompositionsprozessen von Werken mit instrumentalen und elektroakustischen Klängen (1950–1964)" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der Justus-Liebig-Universität Gießen in einem binationalen Promotionsverfahren.
Sie studierte Konzertfach Klavier am Konservatorium in Siena (2014–2019) und Musikwissenschaft an der Universität Bologna (2011–2017). Für ihre Abschlüsse hat sie eine Bachelorarbeit in Musikpädagogik zu Hans Werner Henze Kinderoper "Pollicino" (2014) und eine Masterarbeit in Musikästhetik (2017) zu Henzes Oper "The Bassarids" verfasst.

Miscellaneous |
|
09/2021 - 07/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: »Henze Digital« – Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk |
10/2018 - 09/2022 |
PhD-Studium: Historische Musikwissenschaft an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Österreich) und an der JLU – Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland) – Cotutelle de thèse. Dissertationsstitel: Visuelle und auditive Strategien musikalischen Schreibens in Kompositionsprozessen von Werken mit instrumentalen und elektroakustischen Klängen (1950–1964) |
01/2018 - 06/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DACH Forschungsprojekt: "Writing Music – Iconic, performative, operative, and material aspects in musical notation(s) 01/2018–12/2019: an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 04/2020–06/2021: an der JLU – Justus-Liebig-Universität Gießen |
09/2014 - 26.07.2019 |
Masterstudium: Konzertfach Klavier Istituto Superiore di Studi Musicali „Rinaldo Franci“, Siena (Italien) Titel der Masterarbeit: I „Bunte Blätter“ op. 99 di Robert Schumann: dallo studio del processo compositivo all’analisi musicale. |
09/2014 - 24.03.2017 |
Masterstudium: Musikwissenschaft Alma Mater Studiorum, Università di Bologna (Italien). Titel der Masterarbeit: Euripide rivisitato: „The Bassarids“ di Henze, Auden e Kallman |
09/2011 - 28.03.2014 |
Bachelorstudium: Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaften Alma Mater Studiorum, Università di Bologna (Italien). Titel der Bachelorarbeit: „Pollicino“ di Hans Werner Henze e Giuseppe Di Leva. |
09/2021 - 07/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: »Henze Digital« – Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk |
10/2018 - 09/2022 |
PhD-Studium: Historische Musikwissenschaft an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Österreich) und an der JLU – Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland) – Cotutelle de thèse. Dissertationsstitel: Visuelle und auditive Strategien musikalischen Schreibens in Kompositionsprozessen von Werken mit instrumentalen und elektroakustischen Klängen (1950–1964) |
01/2018 - 06/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DACH Forschungsprojekt: "Writing Music – Iconic, performative, operative, and material aspects in musical notation(s) 01/2018–12/2019: an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 04/2020–06/2021: an der JLU – Justus-Liebig-Universität Gießen |
09/2014 - 26.07.2019 |
Masterstudium: Konzertfach Klavier Istituto Superiore di Studi Musicali „Rinaldo Franci“, Siena (Italien) Titel der Masterarbeit: I „Bunte Blätter“ op. 99 di Robert Schumann: dallo studio del processo compositivo all’analisi musicale. |
09/2014 - 24.03.2017 |
Masterstudium: Musikwissenschaft Alma Mater Studiorum, Università di Bologna (Italien). Titel der Masterarbeit: Euripide rivisitato: „The Bassarids“ di Henze, Auden e Kallman |
09/2011 - 28.03.2014 |
Bachelorstudium: Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaften Alma Mater Studiorum, Università di Bologna (Italien). Titel der Bachelorarbeit: „Pollicino“ di Hans Werner Henze e Giuseppe Di Leva. |
- Aufsätze
- zusammen mit Gastón Fournier-Facio, Il maestro e i giovani, in Gastón Fournier-Facio (Hrsg.). I mondi diversi di Giuseppe Sinopoli (Mailand: Il Saggiatore 2021), im Druck.
- „Auf der Suche nach einer neuen grafischen Darstellung musikalischer Gedanken. Momente von operativer Bildlichkeit in Roman Haubenstock-Ramatis Mobile for Shakespeare“, in: Juri Giannini, Andreas Holzer und Stefan Jena (Hrsg.). Anklaenge 2019. Sicherheit – Risiko – Freiheit. Fragen der (Un-)Sicherheit in der Komposition, Aufführung, Rezeption und Programmierung neuer Musik (Wien: Hollitzer, 2021), S. 109–127.
- „Transición II by Mauricio Kagel: “The most suitable form of writing for each compositional circumstance”“, in: Christian Strinning, Felix Baumann, Philippe Kocher, Pierre Funck (Hrsg.). Notation: Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (= GMTH Proceedings 2019), im Druck (Peer reviewed).
- „Comprendere la musica dall’interno: una proposta didattica su Pollicino di Henze“, in: Michele Caputo (Hrsg.). Espressione artistica e contesti formativi (Mailand: Franco Angeli 2019), S. 42–59. (Peer reviewed).
- Mitherausgeber:innenschaft
- zusammen mit Gastón Fournier-Facio und Michael Kerstan, Hans Werner Henze. Canti di viaggio (Mailand: Il Saggiatore, 2016).
- Rezension
Elena Minetti, „Peeking into Mahler’s Compositional Workshop“, Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies (June 01, 2021)http://www.musau.org/parts/neue-article-page/view/112.