Dr. Martin Albrecht-Hohmaier

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay
Research Associate - NFDI4Culture | Zentrum Musik – Edition – Medien
- Schwerpunkte
Musikedition (digital und analog)
Digital Humanities
Research Data Management
Oratorien im 19. Jahrhundert
Oper im 18. Jahrhundert
Felix Mendelssohn Bartholdy
Arnold Schönberg

Miscellaneous |
|
Since 2021 |
NFDI4Culture Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei NFDI4Culture (Task Areas 2 und 6) an der Universität Paderborn. |
2018 - 2020 |
Pasticcio Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem internationalen DFG-Projekt "Pasticcio – Ways of Arranging Attractive Operas" an den Universitäten Mainz und Greifswald, in Kooperation mit der University Warsaw. |
2014 - 2016 |
MusMig Arbeitsstellenleiter bei der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften im internationales Forschungsprojekt "Music Migrations in the Early Modern Age: the Meeting of the European East, Westand South (MusMig)". |
2013 - 2016 |
Giuseppe Sarti Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem digitalen Editions-Projekt "A Cosmopolitan Composer in Pre-Revolutionary Europe – Giuseppe Sarti" an der Universität der Künste Berlin. |
2005 - 2013 |
Arnold Schönberg Gesamtausgabe Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle der Arnold Schönberg Gesamtausgabe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ein Vorhaben der Union der Akademien der Wissenschaften in Mainz). |
2001 - 2005 |
Berufliche Tätigkeiten Mehrjährige Verlagstätigkeit, Anstellungen in der Notenbibliothek der Berliner Philharmoniker sowie bei dem Ausstellungsprojekt „100 Jahre GEMA – Richard Strauss und Hans Sommer“. |
1997 - 2003 |
Promotion Stipendiat des Graduiertenkollegs „Textkritik – Grundlage und Methode historischer Wissenschaften“ an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Wissenschaftlichen Nachwuchsförderung Berlin (NaFöG). |
1989 - 1997 |
Studium Studium der Musikwissenschaft, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Soziologie in Frankfurt/Main, Wien und Berlin (TU). |
Since 2021 |
NFDI4Culture Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei NFDI4Culture (Task Areas 2 und 6) an der Universität Paderborn. |
2018 - 2020 |
Pasticcio Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem internationalen DFG-Projekt "Pasticcio – Ways of Arranging Attractive Operas" an den Universitäten Mainz und Greifswald, in Kooperation mit der University Warsaw. |
2014 - 2016 |
MusMig Arbeitsstellenleiter bei der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften im internationales Forschungsprojekt "Music Migrations in the Early Modern Age: the Meeting of the European East, Westand South (MusMig)". |
2013 - 2016 |
Giuseppe Sarti Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem digitalen Editions-Projekt "A Cosmopolitan Composer in Pre-Revolutionary Europe – Giuseppe Sarti" an der Universität der Künste Berlin. |
2005 - 2013 |
Arnold Schönberg Gesamtausgabe Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle der Arnold Schönberg Gesamtausgabe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ein Vorhaben der Union der Akademien der Wissenschaften in Mainz). |
2001 - 2005 |
Berufliche Tätigkeiten Mehrjährige Verlagstätigkeit, Anstellungen in der Notenbibliothek der Berliner Philharmoniker sowie bei dem Ausstellungsprojekt „100 Jahre GEMA – Richard Strauss und Hans Sommer“. |
1997 - 2003 |
Promotion Stipendiat des Graduiertenkollegs „Textkritik – Grundlage und Methode historischer Wissenschaften“ an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Wissenschaftlichen Nachwuchsförderung Berlin (NaFöG). |
1989 - 1997 |
Studium Studium der Musikwissenschaft, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Soziologie in Frankfurt/Main, Wien und Berlin (TU). |
- Artikel
„Ways of Replacement – Loss and Enrichment“, in: Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, hrsg. v. B. Over, G. zur Nieden, Bielefeld i. Dr. (zus. mit Kristin Herold).
„Pasticcio-Daten und Daten-Pasticcio. Zur Edition kompilierter musikalischer Werke“, in: editio –Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Bd. 34, hrsg. v. R. Nutt-Kofoth, B. Plachta u. a., Berlin/Boston 2020, S. 45–71 (zus. mit Berthold Over, Emilia Pelliccia, Sonia Wronkowska).
„Migration und Mutation am Beispiel der Arie »La mia bella m’ha detto di nò« bei Giuseppe Sarti und Joseph Haydn“, in: Giuseppe Sarti. Ästhetik – Rezeption –Überlieferung, hrsg. v. Chr. Heitmann, D. Schmidt und Chr. Siegert, Schliengen 2019 (=Forum Musikwissenschaft, Bd. 12), Schliengen 2019, 104 ff.
„Eine Chance für den Werkbegriff? Werk und Werkfassungen in der digitalen Ausgabe des Sarti-Projekts“, in: Symposiumsbericht Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Digital Humanities-Projekte, hrsg. von B. Over u. T. Roeder (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von G. Buschmeier und K. Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2018.
„Editionsformen“, in: Musikphilologie. Grundlagen – Methoden – Praxis, hrsg. v. B. R. Appel u. R. Emans, Laaber 2017, S. 13–22.
„Eine codierte Opernedition als Angebot für Wissenschaft, Lehre und Musikpraxis“, in: Vom Nutzen der Editionen (= Beihefte zu editio 39), hrsg. von Th. Bein, Berlin/Boston 2015, S. 1–18 (zus. mit Christine Siegert).
„Felix Mendelssohn Bartholdys Paulus – Werkgenetische Aspekte im gattungsgeschichtlichen Kontext“, in: Jahrbuch 2010 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. v. S. Hohmaier, Mainz 2010, S. 261–277.
„Terminologische, technische und archivarische Probleme künftiger Musikphilologie“ – Ergebnisse einer Datenerhebung“, in: editio – Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Bd. 24, hrsg. v. R. Nutt-Kofoth, B. Plachta u. a., Tübingen 2010, S. 53–63 (zus. mit Simone Hohmaier).
„Komponist und Computer – philologische Konsequenzen zeitgenössischen Komponierens“, in: Vom Erkennen des Erkannten, hrsg. v. Th. Ahrend, Wiesbaden 2007, S. 549–554.
„Der Künstler schafft unter steter Lebensgefahr“, in: Soziologie über die Grenzen, hrsg. v. S. Beetz u. a., Hamburg 2003, S. 549–569 (zus. mit Simone Hohmaier).
„Hans Sommer und Richard Strauss“, in: GEMA-Nachrichten 167, Juni 2003, S. 32–34.
„From heroic heights to social cellars – Pitirim A. Sorokins zyklisches Kulturmodell der Social and Cultural Dynamics aus musikhistorischer Perspektive“, in: Pitirim A. Sorokin: Leben, Werk und Wirkung, hrsg. v. B. Balla, I. Srubar und M. Albrecht, Hamburg 2002.
„Nietzsches Jugendkompositionen der Pfortenser Zeit“, in: Nietzscheforschung –Eine Jahresschrift, Bd. 1, Berlin 1994, S. 313–334.
- Editionen
Hans Sommer: Mignons Heimat nach Johann Wolfgang von Goethe, Lied für Gesang und Orchester (1922), Aufführungsmaterial im Selbst-Verlag des Hans Sommer-Archivs, UA am 5./6./7. Juni 2019 in Gera/Altenburg.
Arnold Schönberg: Bearbeitungen und Gelegenheitswerke für Kammerensemble: Kritischer Bericht, Entstehungs- und Werkgeschichte (= Reihe B, Bd. 28), Mainz 2014 (zus. mit Ulrich Scheideler).
Arnold Schönberg: Werke für Streichorchester I/II: Kritischer Bericht zu den Bänden 1 und 2, Skizzen, Entstehungs- und Werkgeschichte, Dokumente
(= Reihe B, Bd. 9 I/II), Mainz 2010 (zus. mit Ulrich Scheideler).Arnold Schönberg: Werke für Streichorchester II: Suite im alten Stile, Verklärte Nacht op. 4 (1943), Ode to Napoleon Buonaparte (Lord Byron) für Streichorchester, Klavier und Sprecher op. 41 (= Reihe A, Bd. 9, 2), Mainz 2008.
- Buchpublikationen
Mendelssohns Paulus. Philologisch-analytische Studien, Berlin 2004.
Pitirim A. Sorokin: Leben, Werk und Wirkung, hrsg. v. B. Balla, I. Srubar und M. Albrecht, Hamburg 2002.