Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44
Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn Show image information
Show image information

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Photo: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Eingangsbereich Gebäude Hornsche Str. 44 Foto: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Bildnachweis: Musikwissenschaftliches Seminar / Universität Paderborn

Dr. Simon Kannenberg ist im Sommersemester 2023 Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Seminar Paderborn/Detmold.

Vita

Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen (Elternzeitvertretung)

Seit 2010 Freiberufliche Tätigkeit als Dirigent

2020–2022 Orchestergeschäftsführer am Landestheater Detmold

2019–2020 Konzert- und Musikdramaturg bei der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

2019 Promotion zum Dr. phil. an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit einer Dissertation über „Joachim Raff und Hans von Bülow. Porträt einer Musikerfreundschaft. Briefedition“

2017–2018 Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

2011–2012 Studium BA Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

2006–2012 Studium der Fächer Musik und Religion für das gymnasiale Lehramt an der Universität und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Abschluss: Erstes Staatsexamen)

2004–2008 Studium der Ev. Theologie an der Universität Hamburg

Beirat

Seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Joachim-Raff-Archivs in Lachen/Schweiz

Auszeichnungen

2020 Promotionspreis der Gesellschaft für Musikforschung

2018 Richard-Wagner-Stipendium

2017 Ehrenmitglied des BundesSchulMusikOrchesters e.V.

2014–2016 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung

2013 Promotionsstipendium der HfMT Hamburg

2005–2007 Grundstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Publikationen

Monographie

• Joachim Raff und Hans von Bülow. Porträt einer Musikerfreundschaft. Briefedition, 2 Bde., Würzburg 2020 (Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, 18). Gutachten: Hans-Joachim Hinrichsen, Nina Noeske, Wolfgang Hochstein Rezensionen: The Wagner Journal Vol. 15, No. 3, das Orchester 07-08/2021, orpheus, Die Musikforschung 75 (2022), H. 2, wagnerspectrum 2/2022.

Herausgeberschaften

• Studien zum 250. Geburtstag von Johann Mattheson. Musikschriftstellerei und journalismus in Hamburg, 2. überarb. Aufl., Berlin 2017 (Musik und. Neue Folge, 12).

• [Red.] 20 Jahre BundesSchulMusikOrchester, Weimar und Jena [2015].

Aufsätze, Artikel

• Von Bülow bis Patti (Generation 1830–1850), in: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 4: Personen, Stile, Konzepte, hg. von Heinz von Loesch und Thomas Ertelt, Kassel [in Vorb.].

• „Ein Großer unter den Größten des deutschen Musiklebens“? – Tendenzen der Raff-Rezeption anlässlich seines 100. Geburtstags 1922, in: Kongressbericht Perspektiven. Zweite musikwissenschaftliche Tagung des Joachim-Raff-Archiv, Lachen, 16. /17.9.2022 [in Vorb.].

• Ferdinand Pfohl (1862–1949), in: Historisch Ostdeutsche Gedenktage 2019, Bonn 2021, S. 203–207. kulturstiftung.org/biographien/pfohl-ferdinand

• Johannes Brahms und Joachim Raff. Begegnungen, Ansichten und Wirkungen, in: Brahms-Studien 19 (2020), hg. von Beatrix Borchard und Kerstin Schüssler-Bach, S. 145–166.

• Raff und seine Interpreten, in: Kongressbericht Synthesen. Internationale musikwissenschaftliche Tagung zur Eröffnung des Joachim-Raff-Archivs in Lachen, 7./8.9.2018 [im Druck].

• Sieben bislang unbekannte Telegramme Richard Wagners an Lorenz von Düfflipp aus dem Bülow-Nachlass in Berlin, in: wagnerspectrum 30 (Heft 2/2019), S. 167–173.

• Joachim Raff und das Wiesbadener Musikleben, in: Nassauische Annalen Bd. 130 (2019), S. 239–254.

 

Lexikonartikel, Tagungsberichte etc.

• Bremen, 15. bis 17. Februar 2019. Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945, Tagungsbericht, veröffentlicht am 4.7.2019. www.musikforschung.de/publikationen/berichte/tagungsberichte/2019/0407-1

• Internationale musikwissenschaftliche Tagung »Komponistenwit¬wen« in Würzburg, Tagungsbericht, in: Jahrbuch Musik und Gender 8 (2016), hg. von Cornelia Bartsch und Britta Sweers, Hildesheim 2016, S. 158–160.

• Artikel „Joachim Raff“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 24.04.2016. mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000658

• Artikel „Helene Raff“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 19.08.2014. mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000657

• Programmhefttexte, CD-Booklettexte u. a.

Noteneditionen

• Ferdinand Pfohl, Hagbart. Nordische Rhapsodie nach einem Thema von E. Grieg (1882), Klavierpartitur, München: Musikproduktion Höflich 2021 (wiss.-krit. Ausgabe).

• Ferdinand Pfohl, Strandbilder. Für Piano zu zwei Händen op. 8 (1892), Klavierpartitur, München: Musikproduktion Höflich 2020.

• Ferdinand Pfohl, Suite élégiaque. Cinq Morceaux pour Piano op. 11 (1894), Klavierpartitur, München: Musikproduktion Höflich 2020.

• [mit Thomas Dorsch:] Felix Woyrsch, Symphonie No.4 F-Dur op.71, Partitur und Stimmen, Berlin: Benjamin (Boosey & Hawkes) 2015 (Erstausgabe).

• [mit Thomas Dorsch:] Felix Woyrsch, Symphonie No.5 D-Dur op.75, Partitur und Stimmen, Berlin: Benjamin (Boosey & Hawkes) 2015.

• [mit Thomas Dorsch:] Felix Woyrsch, Szenen zu Goethes 'Faust': Gartenszene, Partitur und Stimmen, Berlin: Benjamin (Boosey & Hawkes) 2015 (Erstausgabe).

Lehre

Weitere Lehre

• Konzepte der Musikwissenschaft SoSe 2023, Universität Siegen, Seminar, 2 SWS

• Konzertwesen und Musikkritik in Hamburg und Altona SoSe 2018, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Seminar, 2 SWS

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WiSe 2017/18, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Seminar, 2 SWS

• „Neudeutsche Schule“ revisited. Musikgeschichtsschreibung zwischen Brahms und Wagner SoSe 2017, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Seminar, 2 SWS

 

Further information: