Prof. Dr. Joachim Veit

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Joachim Veit

Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn > Bereich Prof. Dr. Joachim Veit

Ehemaliger - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Editionsleiter der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe

Telefon (Extern):
+49 (0) 5231 - 975 663
E-Mail (Extern):
Büro:
E 011
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Weitere Emailadresse:
veit@beethovens-werkstatt.de

Web:
Besucher:
Hornsche Str. 44
32756 Detmold
Betreute Dissertationen

Johannes Kepper: Wissenschaftlich-kritische Musikedition im digitalen Zeitalter - Konzepte und Voraussetzungen digitaler Editionen im Vergleich zur analogen Musikphilologie. (Abschluss 2009), publiziert als:  Musikedition im Zeichen neuer Medien. Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben, BoD, Norderstedt, 2011.

Dana Pflüger (geb. Kühnau), Die Funktionen der Musik bei Albert Lortzing. Zur musiktheaterwissenschaftlichen Bedeutung von „Bildton“ und „Fremdton“. (abgeschlossen 2016), im Druck erschienen München: Allitera, 2018

Rüdiger J. Herrmann, Zur Entwicklung des Opernchors am Beispiel der Bühnenwerke W. A. Mozarts (abgeschlossen 2019)

Peter Stadler, The musical field of Carl Maria von Weber. (in Vorber.)

Ran Mo, Entwicklung von Methoden und digitalen Werkzeugen zur Beantwortung von Datierungs- und Interpretationsfragen im historischen Notenstich (in Vorber.)

Salome Obert, Textgenetische Studien zu Carl Maria von Webers Opernfragment "Die drei Pintos" (in Vorber.)

Forschungsschwerpunkte
  • Carl Maria von Weber-Gesamtausgabe
  • Genetische Textkritik und Digitale Musikedition (Beethovens Werkstatt)
  • Editionsprobleme bei Musik- und Texteditionen
  • Digitale Musikedition
  • Musik der Mannheimer Schule/Sinfonik im 18. Jahrhundert
  • Oper im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Joachim Veit
Sonstiges
Seit 1956

Vita

Prof. Dr. Joachim Veit, geb. 1956, studierte in Saarbrücken und Detmold/Paderborn Musikwissenschaft, Anglistik und Schulmusik. 1982 legte er in Detmold das 1. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Musik und Anglistik ab, 1984 die Magisterprüfung im Fach Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Anglistische und Amerikanistische Literaturwissenschaft. 1988 wurde er in Detmold/Paderborn mit Studien zum Frühwerk Carl Maria von Webers. Untersuchungen zum Einfluß Abbé Voglers und Franz Danzis promoviert.

Im Anschluß an die Promotion war er seit 1988 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Gesamtausgabe der Briefe Carl Maria von Webers angestellt, 1996 wurde er als Wiss. Mitarbeiter in das von der Konferenz der Akademien der Wissenschaften geförderte Projekt der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe übernommen, wo er inzwischen die Editionsleitung innehat.
Ende 2005 wurde ihm von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn eine Honorarprofessur verliehen. Von Anfang 2006 bis September 2012 betreute er das DFG-Projekt Entwicklung von Werkzeugen für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen (kurz Edirom-Projekt), ferner von Juni 2009 bis Mai 2012 das Detmold/Paderborner Teilprojekt der vom BMBF geförderten TextGrid-Initiative sowie seit Mitte 2011 das korrespondierende Teilprojekt von DARIAH-DE. Veit war außerdem seit 2009 beteiligt an mehreren kurzfristigeren DFG-NEH-Projekten zur Förderung der Entwicklung der Music Encoding Initative (MEI) und koordinierte von 2013 bis Ende 2015 das BMBF-Verbundprojekt Freischütz-Digital. Im Jahr 2014 startete sowohl das gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Appel (Beethoven-Haus Bonn) beantragte Langzeit-Akademievorhaben Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition als auch das BMBF-Verbundprojekt Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM, als gemeinsames Projekt der HfM Detmold, der Fachhochschule Lemgo, der Universität Paderborn und des MuWi Detmold/Paderborn). Ebenfalls seit Ende 2014 (bis Anfang 2021) betreute Veit gemeinsam mit Prof. Dr. Grotjahn das DFG-LIS-Projekt Entwicklung eines MEI- und TEI-basierten Modells kontextueller Tiefenerschließung von Musikalienbeständen am Beispiel des Detmolder Hoftheaters im 19. Jahrhundert (1825–1875).

Von 2006 bis Anfang 2012 war Veit Vorstandsmitglied der VG Musikedition Kassel. Veit ist außerdem Mitglied des Advisory Committee der Digitalen Mozartedition Salzburg, Mitglied des Editorial Board des OPERA-Projekts Frankfurt/Main und war bis Herbst 2019 Mitglied im Board des Danish Centre for Music Publication in Kopenhagen. Im Juli 2012 wurde er als Mitglied in den Gründungsvorstand der deutschen Sektion der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) gewählt, dem er bis März 2022 angehörte. Im Jahr 2018 war er Mitglied des Scientific Advisory Boards des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW Wien, seit 2020 im Scientific Advisory Board des Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH).

Seit Dezember 2021 ist Veit im Ruhestand, führt aber die inhaltliche Editionsleitung der Weber-Ausgabe und gemeinsam mit Bernhard R. Appel die Leitung des Projekts "Beethovens Werkstatt" weiter.

Seit 1956

Vita

Prof. Dr. Joachim Veit, geb. 1956, studierte in Saarbrücken und Detmold/Paderborn Musikwissenschaft, Anglistik und Schulmusik. 1982 legte er in Detmold das 1. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Musik und Anglistik ab, 1984 die Magisterprüfung im Fach Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Anglistische und Amerikanistische Literaturwissenschaft. 1988 wurde er in Detmold/Paderborn mit Studien zum Frühwerk Carl Maria von Webers. Untersuchungen zum Einfluß Abbé Voglers und Franz Danzis promoviert.

Im Anschluß an die Promotion war er seit 1988 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Gesamtausgabe der Briefe Carl Maria von Webers angestellt, 1996 wurde er als Wiss. Mitarbeiter in das von der Konferenz der Akademien der Wissenschaften geförderte Projekt der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe übernommen, wo er inzwischen die Editionsleitung innehat.
Ende 2005 wurde ihm von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn eine Honorarprofessur verliehen. Von Anfang 2006 bis September 2012 betreute er das DFG-Projekt Entwicklung von Werkzeugen für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen (kurz Edirom-Projekt), ferner von Juni 2009 bis Mai 2012 das Detmold/Paderborner Teilprojekt der vom BMBF geförderten TextGrid-Initiative sowie seit Mitte 2011 das korrespondierende Teilprojekt von DARIAH-DE. Veit war außerdem seit 2009 beteiligt an mehreren kurzfristigeren DFG-NEH-Projekten zur Förderung der Entwicklung der Music Encoding Initative (MEI) und koordinierte von 2013 bis Ende 2015 das BMBF-Verbundprojekt Freischütz-Digital. Im Jahr 2014 startete sowohl das gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Appel (Beethoven-Haus Bonn) beantragte Langzeit-Akademievorhaben Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition als auch das BMBF-Verbundprojekt Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM, als gemeinsames Projekt der HfM Detmold, der Fachhochschule Lemgo, der Universität Paderborn und des MuWi Detmold/Paderborn). Ebenfalls seit Ende 2014 (bis Anfang 2021) betreute Veit gemeinsam mit Prof. Dr. Grotjahn das DFG-LIS-Projekt Entwicklung eines MEI- und TEI-basierten Modells kontextueller Tiefenerschließung von Musikalienbeständen am Beispiel des Detmolder Hoftheaters im 19. Jahrhundert (1825–1875).

Von 2006 bis Anfang 2012 war Veit Vorstandsmitglied der VG Musikedition Kassel. Veit ist außerdem Mitglied des Advisory Committee der Digitalen Mozartedition Salzburg, Mitglied des Editorial Board des OPERA-Projekts Frankfurt/Main und war bis Herbst 2019 Mitglied im Board des Danish Centre for Music Publication in Kopenhagen. Im Juli 2012 wurde er als Mitglied in den Gründungsvorstand der deutschen Sektion der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) gewählt, dem er bis März 2022 angehörte. Im Jahr 2018 war er Mitglied des Scientific Advisory Boards des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW Wien, seit 2020 im Scientific Advisory Board des Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH).

Seit Dezember 2021 ist Veit im Ruhestand, führt aber die inhaltliche Editionsleitung der Weber-Ausgabe und gemeinsam mit Bernhard R. Appel die Leitung des Projekts "Beethovens Werkstatt" weiter.

1. Monographien

Der junge Carl Maria von Weber. Studien zum Einfluß Franz Danzis und Abbé Georg Joseph Voglers, Mainz: Schott, 1990

Rezensionen:

   Hans-Günter Ottenberg, in: Mf, Jg. 45 (1992), S. 323–324
   Bernhard Appel, in: Musiktheorie, Jg. 8 (1993), S. 186–188
   Michael Tusa, in: Notes (März 1992), S. 874–875
   John Warrack, in: Opera (Dezember 1992), S. 1328–1368

Handschriften aus der Musikabteilung der Lippischen Landesbibliothek. Ausstellungskatalog von Dorothee Melchert und Joachim Veit (Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Heft 20), Detmold 1984

2. Aufsätze

Zu Carl Maria von Weber und Umfeld

"Nicht Danzi, sondern Nasolini! – Zu einem Lieblingszitat Webers", in: Weberiana 31 (2021), S. 47–58

„Was verbirgt sich in den Kisten? Materielle Zeugen zum Reden gebracht: der Bestand Mus-n 245 zum Freischütz in der Lippischen Landesbibliothek Detmold“, in:„Was verbirgt sich in den Kisten? Materielle Zeugen zum Reden gebracht: der Bestand Mus-n 245 zum Freischütz in der Lippischen Landesbibliothek Detmold“, in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke u. Sarah Schauberger, München: Allitera, 2021,Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke u. Sarah Schauberger, München: Allitera, 2021, S. 41–76, online verfügbar unter: digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/titleinfo/8705684 [gemeinsam mit Irmlind Capelle]

"Franz Danzis 'Mitternachtsstunde' – ein Echo auf Mozarts 'Figaro'?, in: Oper – Südwest. Beiträge zur Geschichte der Oper an den südwestdeutschen Höfen des 18. Jahrhunderts. Für Silke Leopold zum 70. Geburtstag vorgelegt von den Mitarbeitern der Forschungsstelle 'Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik' der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hg. von Sarah-Denise Fabian u. Rüdiger Thomsen-Fürst unter Mitarbeit von Johannes Knüchel, Schwetzingen: heiBOOKS, 2020, S. 103–130

"Die Wirkung die die Euryanthe hervorbringt ist ganz so wie ich es mir gedacht habe" – Webers Werk und seine frühe Rezeption, in: Euryanthe-Interpretationen. Studien und Dokumente zur 'Großen romantischen Oper' von Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber, hg. von Markus Bandur, Thomas Betzwieser und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 10), Mainz 2018, S. 147–160

"Zur Idee und Geschichte einer Weber-Gesamtausgabe", in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hg. von Reinmar Emans u. Ulrich Krämer (Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 5), Berlin 2015, S. 405–430 [gemeinsam mit Frank Ziegler]

"Ich entsagte also eine Zeitlang der Kunst als ihr unmittelbarer Diener". Zu Carl Maria von Webers Aufenthalt in Württemberg, in: Bericht über das Symposium 'Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit' (Dresden 2011) sowie Beiträge zu Weber in Stuttgart und Gotha, hg. von Markus Bandur, Manuel Gervink u. Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 9), Mainz 2014, S. 117–154

Joachim Veit / Frank Ziegler: „Le riduzioni pianistiche di Carl Maria von Weber: testimoni per l’edizione di partiture delle sue opere teatrali? Con un excursus sulla storia della riduzione per pianoforte“ in: La filologia musicale. Istituzioni, Storia, Strumenti critici, Vol. III: Antologia di contributi filologici, hg. von Maria Caraci-Vela, Lucca 2013, S. 379–439

"The Digital Edition of Weber’s Clarinet Works: a new Approach to comparative Textual Criticism and Analysis", in: Philomusica-online 9/2, Sezione I, Pavia 2010, S. 279–299.

"Joho-tralala" oder "trara, trara"? Jägerchöre bei Carl Maria von Weber und Albert Lortzing, in: Chöre und Chorisches Singen. Festschrift für Christoph-Hellmut Mahling zum 75. Geburtstag, hg. von Ursula Kramer unter Mitarbeit von Wolfgang Birtel (Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 16), Mainz: Are Edition, 2009, S. 185-208 [zusammen mit Irmlind Capelle]

Artikel Weber, Carl Maria (Friedrich Ernst) von, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), 2., neubearbeitete Auflage, Personenteil, Bd. 17, Kassel 2007, Sp. 511–561 [zusammen mit Frank Ziegler]

'Schöne Minka, du mußt scheiden!' – glücklicherweise aber nicht gänzlich. Zur Wiedergabe der Widmungshandschrift von Webers Variationen über ein Air Russe (WeV R. 10) anläßlich der Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, in: Weberiana 17 (2007), S. 5–28

Carl Maria von Weber als Kapellmeister in Dresden – Anmerkungen zur Rolle Webers bei der „Errichtung eines deutschen Singspiels“ durch den Sächsischen Hof, in: Tagungsbericht Dresden 2006 sowie weitere Aufsätze und Quellenstudien. Bericht über das Symposion „Carl Maria von Weber – der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ in der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden am 13. und 14. Oktober 2006 sowie freie Aufsätze und Quellenstudien, hg. von Manuel Gervink, Frank Heidlberger und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 8), Mainz: Schott, 2007, S. 63–90

Bruch mit Interpretations-Traditionen? Webers Klarinettenkammermusik in der neuen Gesamtausgabe, in: Rohrblatt, Jg. 21, Heft 1 (März 2006), S. 2–11

Ermlitz, Apel, Freischütz, Kind und Weber. Versuche einer ersten Annäherung, in: Weberiana 15 (2005), S. 5–20

Die Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe in Berlin und Detmold, in: Die Tonkunst online, Jg. 1, Nr. 11 (1. November 2003), S. 1–9 (vgl. www.dematon.de)

Agthe – aber welcher? Zu einem angeblichen Freischütz-Plagiat, in: www.weber-gesamtausgabe.de, unter Aktuelles 2003 (September 2003) [gemeinsam mit Dagmar Beck]

„... die Hoffnung muß das Beste thun.“ Die Emser Briefe Carl Maria von Webers an seine Frau, hg. von den Mitarbeitern der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, Joachim Veit (Detmold) mit Eveline Bartlitz und Dagmar Beck (Berlin), München: allitera Verlag, 2003, 120 S.

Carl Maria von Webers Trio g-Moll – Fantasie über e und g, in: Kammermusik in „gemischten“ Besetzungen. Christoph-Hellmut Mahling zum 70. Geburtstag, hg. von Kristina Pfarr und Karl Böhmer unter Mitwirkung des Jubilars, Mainz: Villa Musica, 2002, S. 65–88

"... wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe ist mir nicht wohl". Carl Maria von Weber als Opernkomponist, in: Carl Maria von Weber: „... wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl“. Eine Dokumentation zum Opernschaffen. Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ausstellung und Katalog: Joachim Veit und Frank Ziegler, unter Mitarbeit von Dagmar Beck, Eveline Bartlitz und Helmut Hell (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge, Neue Folge 45), Wiesbaden: Reichert, 2001, S. 13–29

Artikel Franz Anton, Fridolin und Edmund Weber in: The New Grove, hg. von Stanley Sadie, London ²2001, Bd. 27, S. 133, 134

Er bleibt in der Familie ... Zur Fehlzuschreibung des Kanons „An die Hoffnung“ an Carl Maria von Weber, in: Weberiana 10 (2000), S. 78–88

Wranitzky contra Weber – Zu den Auseinandersetzungen um die Berliner Erstaufführung von Carl Maria von Webers ‚Oberon‘, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hg. von Axel Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 37), Bd. 2, Tutzing: Hans Schneider 1997, S. 1439–1452Die Schriften des Harmonischen Vereins, Teil 1 1810–1812. Texte von Alexander von Dusch, Johann Gänsbacher, Giacomo Meyerbeer und Gottfried Weber (Weber-Studien, Bd. 4/1), Mainz: Schott, 1998 [gemeinsam mit Oliver Huck]

Artikel Carl Maria von Weber: Kammermusik, in: Kammermusikführer, hg. von Ingeborg Allihn, Stuttgart: Metzler und Kassel: Bärenreiter 1998, S. 657–663

Carl Maria von Weber in Darmstadt. Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt im November 1996 anläßlich der Mitgliederversammlung der internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V. Katalog mit einem einführenden Vortrag über „Carl Maria von Weber und Darmstadt“, hg. von Joachim Veit und Frank Ziegler, Tutzing: Schneider, 1997

Artikel Carl Maria von Weber: Peter Schmoll, Silvana, Abu Hassan, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring, Bd. 6, München 1997, S. 654–659

Zur Frage der Partituranordnung bei Weber, in: Weber-Studien, Bd. 3, Mainz 1996, S. 201–221

Joachim Veit und Frank Ziegler, Webers Kopisten. Teil 1: Die Dresdner Notisten-Expedition zu Webers Zeit, in: Weber-Studien, Bd. 3, Mainz 1996, S. 149–161

Ist Webers „Jugendmesse“ ein „authentisches Machwerk“? Anmerkungen zu einer neu entdeckten Partitur des Werkes in Ceský Krumlov, in: Weber-Studien, Bd. 1, Mainz: Schott, 1993, S. 83–105

‚... mit äußerster Discretion zu benutzen‘. Zu Carl Maria von Webers Stuttgarter Prozeßgeschichte, in: Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 150 (1989), Heft 12, S. 8–16

Quellen zur Biographie des jungen Weber (bis etwa 1815). Anmerkungen zum Forschungsstand, in: Beiträge zur Musikwissenschaft, Jg. 30 (1988), Heft 1/2, S. 68–72

Studien zum Frühwerk Carl Maria von Webers. Untersuchungen zum Einfluß Abbé Voglers und Franz Danzis, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Kunst, Musik, Gestaltung der Universität – Gesamthochschule Paderborn, Detmold, November 1987

Carl Maria von Weber, Franz Danzi und Karlsruhe, in: Karlsruher Musiktage 25. Mai – 15. Juni 1986. Carl Maria von Weber – Franz Liszt. Programmbuch. Karlsruhe 1986, S. 4–10Zum Formproblem in den Kopfsätzen der Sinfonien Carl Maria von Webers, in: Festschrift Arno Forchert zum 60. Geburtstag am 29. Dezember 1985, hg. von Gerhard Allroggen und Detlef Altenburg, Kassel: Bärenreiter, 1986, S. 184–199

Jähns 88 – eine Komposition Franz Danzis, in: Beiträge zur Musikwissenschaft, 26. Jg. (1984), Heft 2, S. 151–152

 

Zu editorischen Fragen und zum Thema "Digitale Musikedition"

Digital Music Editions Beyond [Edited] Musical Text, in: Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, hg. von Berthold Over u. Gesa zur Nieden (Mainz Historical Cultural Studies, Bd. 45), Bielefeld 2021, S. 705–717

Musikdokumente: Aspekte ihrer Modellierung im Kontext digitaler Editionen / Musical Documents: Aspects of their Modelling in the Context of Digital Editions, in: Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert. Architektur und Digital Humanities / Innovation in the Building Industry. Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century. Architecture and Digital Humanities, hg. von Eva-Maria Seng und Frank Göttmann (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, Bd. 5), Berlin/Boston, 2021, S. 649–657 u. 658–673

Stop thinking 'bookish'! New Roles and Functions of Annotations in Digital Editions of Music, in: Giuseppe Sarti: Ästhetik – Rezeption – Überlieferung, hg. von Christin Heitmann, Dörte Schmidt u. Christine Siegert (Forum Musikwissenschaft, Bd. 12) Schliengen 2019, S. 298–309

Inszenierungsprobleme oder Probleme durch Inszenierung? – Musikedition am Scheideweg, in: editio 32 (2018), S. 22–38

Digitale Metamorphosen? Zu den Folgen genuin digitaler Musikeditionen, Kurzvortrag bei der XVI. Internationalen Tagung der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz, 21.–24. September 2016, Mainz: Schott Compus, 2018

Zum gegenwärtigen Stand und den Perspektiven digitaler Musikeditionen, in: Studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities, hg. vonEva-Maria Seng, Reinhard Keil und Gudrun Oevel in Zusammenarbeit mit Frank Göttmann (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, Bd. 1), Berlin & Boston: de Gruyter, 2018, S. 115–136

Stand und Perspektiven der Nutzung von MEI in der Musikwissenschaft und in Bibliotheken, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 42 (2), Juni 2018, S. 292–301 [gemeinsam mit Kristina Richts]

Challenges for annotation concepts in music, in: International Journal of Humanities and Arts Computing (IJAHC), Jg. 11, Heft 2 (Oktober 2017), S. 255–275 (https://doi.org/10.3366/ijhac.2017.0195) [gemeinsam mit Aristotelis Hadjakos, Joachim Iffland, Andreas Oberhoff und Reinhard Keil]

Artikel "Digitale Musikedition", in: Musikphilologie (Kompendien Musik, Bd. 3), hg. von Bernhard R. Appel u. Reinmar Emans, Laaber 2017, S. 44-55

Skizzierungsprozesse im Schaffen Beethovens: Probleme der Erschließung und der Digitalen Edition, in: Die Tonkunst, 9/2 (2015), S. 122–130 [gemeinsam mit Bernhard R. Appel]

Musikedition 2.0: Das 'Aus' für den Edierten Notentext?, in: editio 29 (2015), S. 70–84 (geringfügig erweiterter Nachdruck aus dem als Privatdruck publizierten Band: Blumenlese für Bernhard R. Appel, Bonn: Beethoven-Haus, 21. März 2015, S. 219–231)

Noten jenseits des Papiers. Zur Entwicklung von Werkzeugen für die Digital Humanities im Bereich der Musikedition, in: ForschungsForum Paderborn 18 (2015), S. 40–48

Noten klicken. Digitale Musikeditionen in Forschung und Praxis, in: Musikforum 4/2015, S. 50–52

'Editionstechniker'? – Von den Herausforderungen an künftige Editionen und Editoren, in: Mozart-Jahrbuch 2013, Kassel: Bärenreiter, 2014, S. 27–41

Digital Humanities – Neue Netzwerke für die Geisteswissenschaften, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), Jg. 61, Heft 4–5 (2014), S. 263–266 [gemeinsam mit Jan Christoph Meister]

Digitale Edition und Noten-Text: Vermittlungs- oder Erkenntnisfortschritt?, in: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung, hg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr u. Marcus Schotte (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 12), Berlin 2013, S. 233-266

Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Musikergesamtausgaben und Bibliotheken, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), Jg. 59, Heft 3–4 (Mai–August 2012), S. 166–174

Es bleibt nichts, wie es war – Wechselwirkungen zwischen digitalen und 'analogen' Editionen, in: editio 24 (2010), S. 37–52Mind the gap. A preliminary evaluation of issues in combining text and music encoding, in: Die Tonkunst, Jg. 5, Nr. 3 (Juli 2011), S. 318–325 [gemeinsam mit Raffaele Viglianti]

Die Codierung digitaler Briefeditionen mit TEI P5. Konzepte und Probleme am Beispiel der Carl-Maria-von-Weber-Briefausgabe, in: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik - Text - Codierung, hg. von Peter Stadler u. Joachim Veit (Beihefte zu editio, Bd. 31), Tübingen 2009, S. 217-232.

Digitalisierung musikhistorischer Quellen - Anforderungen von Seiten der Wissenschaft, Referat beim 98. Deutschen Bibliothekarstag in Erfurt im Juli 2009, publiziert unter: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/733/.

„Wie kann ich’s fassen?“ – Überlegungen zur Darstellung von Fassungsproblemen in traditionellen und in neuen Medien, in: Mit Fassung. Fassungsprobleme in Musik- und Text-Philologie. Helga Lühning zum 60. Geburtstag, hg. von Reinmar Emans, Laaber: Laaber, 2007, S. 253–274 [zusammen mit Ralf Schnieders]

Entwurf zur Auszeichnung von Briefen in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe nach TEI P5 (Fassung ohne Erweiterung der tags, Stand Anfang September 2007), 23 S., online unter: www.adwmainz.de/index.php?id=492

XML-Briefcodierung mit TEI P5 im Kontext der Weber-Gesamtausgabe (gemeinsam mit Gabriele Buschmeier), Vortrag beim Workshop Digitale Editionen der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Akademieunion in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 15. bis 17. Oktober 2007 in Berlin, Kurzfassung online unter: http://www.telota.de/nachrichten/workshop-digitale-editionen

Musikwissenschaft und Computerphilologie – eine schwierige Liaison?, in: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2006), S. 67–92; online unter www.computerphilologie.de

Hase oder Igel? – Musikedition und neue Medien, in: „Alte“ Musik und „Neue“ Medien, hg. von Jürgen Arndt und Werner Keil, Hildesheim: Olms, 2003, S. 230–263

Autorisierte Verfälschung? Zum Verhältnis von Autograph, Kopie und Druck bei Carl Maria von Weber, in: Editio, Jg. 17 (2003), S. 137–154

Joachim Veit und Frank Ziegler, Webers Klavierauszüge als Quellen für die Partituredition von Bühnenwerken? Mit einem Exkurs zur Geschichte des Klavierauszugs, in: Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, hg. von Helga Lühning (Beihefte zu Editio, Bd. 17), Tübingen: Max Niemeyer, 2002, S. 119–163

Joachim Veit, Mediale Revolution? Perspektiven und Probleme neuer Formen der Musikedition, in: www.weber-gesamtausgabe.de, November 2002, S. 1–24.

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA) (Editionsrichtlinien), in: Editionsrichtlinien Musik, hg. von Bernhard R. Appel und Joachim Veit, Kassel 2000, S. 361–404

Gehört die Genesis des „Euryanthe“-Textbuchs zum „Werk“?, in: Der Text im Musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, hg. von Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers und Hartmut Steinecke (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Nr. 8), Berlin: Erich Schmidt, 1998, S. 131–158

Die Weber-Briefausgabe als Teil der Weber-Gesamtausgabe und ihre spezifischen Editionsprobleme, in: Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts. Bericht des Kolloquiums Mainz 1994, hg. von Hanspeter Bennwitz, Gabriele Buschmeier und Albrecht Riethmüller (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jg. 1997, Nr. 4), Mainz: Steiner, 1997, S. 136–168 [gemeinsam mit Gerhard Allroggen]

Zur Konzeption der Ausgabe der Briefe, Tagebücher und Dokumente Webers, in: Tagung. Wissenschaftliches Kolloquium. Konzerte. Programmbuch Detmold, 3.–5. September 1993, Detmold 1993, S. 33–49 [gemeinsam mit Eveline Bartlitz und Dagmar Beck]

Zur Edition des Quintetts B-Dur für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello op. 34, JV 182, in: Tagung. Wissenschaftliches Kolloquium. Konzerte. Programmbuch Detmold, 3.–5. September 1993, Detmold 1993, S. 67–75

 

Sonstige Aufsätze

„Carl Louis Bargheers musikalische Ausbildung in Bückeburg und Kassel im Spiegel seines fragmentarischen Tagebuchs aus den Jahren 1848 und 1849“, in: Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlef Hellfaier, hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen u. Joachim Eberhardt, Bielefeld 2013, S. 263-273

"Abbé Voglers Bußpsalm oder: Kirchenmusik als klingende Musiktheorie", in. Dieter Kirsch, Ulrich Konrad (Hg.): Kirchenmusik in der Diözese Würzburg – Studien und Quellen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg), Würzburg: Schöningh, 2010, S. 236–255.

Der „Deutsche, so wie er im Märchen steht“: Zu Engelbert Humperdincks Position in der Wagner-Nachfolge, in: Deutsche Frauen, Deutscher Sang -  Musik in der deutschen Kulturnation. Vorträge der Ringvorlesung am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn, hg. von Rebecca Grotjahn (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 1), München: Allitera, 2009, S. 53-78

Zu Franz Danzis Bläserquintetten, in: Kammermusik an Rhein und Main. Beiträge zur Geschichte des Streichquartetts. Christoph-Hellmut Mahling zum 75. Geburtstag, hg. von Kristina Pfarr und Karl Böhmer unter Mitwirkung des Jubilars (Schloss Engers. Colloquia zur Kammermusik, Bd. 4), Mainz: Villa Musica Rheinland-Pfalz, 2007, S. 87–104

Musik über Musik? – Albert Lortzings „Zum Großadmiral“, in: Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht vom Roundtable aus Anlaß des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und 23. Oktober 2001 in der Lippischen Landesbibliothek Detmold, im Auftrag der Albert-Lortzing-Gesellschaft e.V. hg. von Irmlind Capelle, München: Allitera Verlag, 2004, S. 109–128

Vogler in seinen Briefen und Dokumenten, in: Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999, hg. von Thomas Betzwieser und Silke Leopold (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 7), Frankfurt: Peter Lang, 2003, S. 17–37

Georg Joseph Voglers Beiträge zur Gattung Schauspielmusik, in: Carl Maria von Weber und die Schauspielmusik seiner Zeit. Bericht über die Tagung der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am 26. und 27. November 1998, hg. von Dagmar Beck und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 7), Mainz: Schott, 2003, S. 75–102

Abbé Georg Joseph Vogler, in: „...meine angenehmste Unterhaltung“. Musikinstrumente und Musikalien aus fränkischen Sammlungen. Katalog zur Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg 14. Mai – 24. August 2003, hg. von Hans-Peter Trenschel, Würzburg: Mainfränkisches Museum, 2003, S. 87–92

Zur musikalischen Faktur der langsamen Sätze der Mannheimer Sinfonien, in: Mannheim – Ein „Paradies der Tonkünstler“?. Kongressbericht Mannheim 1999, hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Rüdiger Thomsen-Fürst, Frankfurt a. M.: Lang, 2002, S. 285–306

Zu den Münchener Fassungen des „Castore e Polluce“ von Abbé Vogler, in: Mozarts „Idomeneo“ und die Musik in München zur Zeit Karl Theodors. Bericht über das Symposion der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 7.–9. Juli 1999, hg. von Theodor Göllner und Stephan Hörner, München 2001, S. 185–208

Abbé Georg Joseph Vogler zum 250. Geburtstag und Abends das göttliche Requiem. Zu Voglers Missa pro defunctis, in: Weberiana 9 (1999), S. 24–33

Spurensuche: Wagner und Weber – Aspekte einer künstlerischen Beziehung, in: Richard Wagner und seine „Lehrmeister“. Bericht der Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6./7. Juni 1997, hg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz: Are Edition, 1999, S. 173–214

‚Es ist ganz göttliche Musik‘. Zu Georg Joseph Voglers Oper „Samori“, in: Musikpflege und ‚Musikwissenschaft‘ in Würzburg um 1800. Symposiumsbericht Würzburg 1997, hg. von Ulrich Konrad, Tutzing 1998, S. 49–69

Das französische Repertoire der Schauspielgesellschaft August Pichlers zwischen 1825 und 1847, in: Die Opéra comique und ihr Einfluß auf das europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert. Bericht über den Internationalen Kongreß Frankfurt 1994, hg. von Herbert Schneider und Nicole Wild, Hildesheim: Olms, 1997, S. 323–346

Artikel Georg Joseph Vogler: Lampedo, Der Kaufmann von Smyrna, Castor und Pollux, Samori, Gustav Adolph Ebba Brahe, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring, Bd. 6, München 1997, S. 528–535

Artikel Leitmotiv, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 5, Kassel und Stuttgart 1996, Sp. 1078–1095

‚Zweite Themen‘ in Mannheimer Sinfonien? Zur Wechselwirkung von Orchestersatz, Instrumentation und Form in der Mannheimer Sinfonik, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991, hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Jochen Reuter (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 2), Frankfurt: Peter Lang, 1994, S. 233–256

Voglers Beitrag zur Gattung Melodram vor dem Hintergrund der frühen Mannheimer Melodramaufführungen, in: Untersuchungen zu Musikbeziehungen zwischen Mannheim, Böhmen und Mähren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hg. von Christine Heyter-Rauland u. Christoph-Hellmut Mahling (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte, Nr. 31), Mainz: Schott, 1993, S. 212–232

Gottfried Webers ‚Theorie der Tonsetzkunst‘ und Voglers ‚Harmonie-System‘, in: Studien zu Gottfried Webers Wirken und zu seiner Musikanschauung, hg. von Christine Heyter-Rauland, Mainz: Schott, 1993, S. 69–84

Abuhassan, Der Admiral und Alimelek – Opern aus der Voglerischen Schule, in: Giacomo Meyerbeer (1791–1864). Große Oper – Deutsche Oper. Konferenzbericht, hg. von Hans John und Günther Stephan, Dresden 1992, S. 49–69

Zur Entstehung des klassischen und romantischen Orchesters in Mannheim, in: Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors, hg. von Ludwig Finscher, Mannheim 1992, S. 177–195

Versuch einer vereinfachten Darstellung des Voglerschen ‚Harmonie-Systems‘, in: Musiktheorie, Jg. 6 (1991), Heft 2, S. 129–149

Abt Voglers ‚Verbesserungen‘ Bachscher Choräle, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bach – Händel – Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985, Kassel: Bärenreiter, 1987, Bd. 2, S. 500–512

3. Noteneditionen

Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Aufzügen. Text von Friedrich Kind. Klavierauszug (WeV C.7a) (Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 7a), Mainz: Schott, 2019

Carl Maria von Weber: Abu Hassan. Singspiel in einem Aufzug (WeV C.6) (Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie III, Bd. 4), Mainz: Schott, 2012

Carl Louis Bargheer: Fiedellieder für Bariton, Violine und Klavier nach Texten von Theodor Storm. Erstausgabe in Kooperation mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold hg. von Kostadin Delinikolov, Andreas Fukerider, Joachim Iffland, Ran Mo, Stefanie Rauch, Agnes Seipelt u. Joachim Veit, Stuttgart: Carus, 2012 (digitale Variante: www.http://www.edirom.de/llb-bargheer/)

Carl Maria von Weber: Klavierauszüge von Einlage- und Konzertarien sowie Ouvertüren (Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 7), Mainz: Schott, 2010 [gemeinsam mit Markus Bandur, Solveig Schreiter u. Frank Ziegler]

Georg Joseph Vogler: Requiem Es-Dur (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, Neue Folge, Bd. 18), Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2007 [komplettes Aufführungsmaterial erhältlich über die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V.]

Carl Maria von Weber: Kammermusik mit Klarinette. Variationen über ein Thema aus der Oper „Silvana“ für Klarinette und Klavier B-Dur op. 33 (WeV P.7). Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello B-Dur op. 34 (WeV P.11). Grand Duo concertant für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 48 (WeV P.12) (Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VI, Bd. 3), Mainz: Schott, 2005 [gemeinsam mit Gerhard Allroggen und Knut Holtsträter]

Carl Maria von Weber: Abu Hassan. Klavierauszug (Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 2), Mainz: Schott, 2003

Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (WeV M.2), Sinfonie Nr. 2 C-Dur (WeV M.3) (Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie V, Bd. 1), Mainz: Schott, 2002

Carl Maria von Weber: Quintett (JV 182, WeV P.11) für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello, historisch-kritische Edition, Mainz: Schott, 2000 [gemeinsam mit Gerhard Allroggen]

Paul Wranitzky: Oberon, König der Elfen,  2 Bde. (Die Oper, hg. von Heinz Becker, Bd. 4), München: Henle, 1993 [gemeinsam mit Christoph-Helmuth Mahling]

Franz Danzi: Konzert in C-Dur für Fagott und Orchester, Partitur, München: Leuckart, 1985 (AM 50a)

Franz Danzi: Konzert in C-Dur für Fagott und Orchester, Klavierauszug, München: Leuckart, 1985 (AM 50b)

Franz Danzi: Konzert F-Dur für Fagott und Orchester, Klavierauszug, Hamburg: Sikorski, 1984 (H.S. 1281 K) [Partitur als Leihmaterial]

4. Herausgeber- und Redaktionstätigkeit

Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, in Verbindung mit der Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft hg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (= Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, Bd. 3), Detmold: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020, DOI: 10.25366/2020.87

Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble. Begleitpublikation zur Klanginstallation der Hochschule für Musik Detmold zum Septett op. 20 und Trio op. 38 [mit CD] (Begleitpublikationen zu Ausstellungen des Beethoven-Hauses, Bd. 28), hg. von Axel Berndt und Joachim Veit, Bonn 2019

 

Weber-Studien. In Verbindung mit der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe herausgegeben von Gerhard Allroggen und Joachim Veit, 1993ff.:

Bd. 1, Mainz 1993, Bd. 2, Mainz 1994, Bd. 3 (zusammen mit Frank Ziegler), Mainz 1996, Bd. 4 (zusammen mit Oliver Huck), Mainz 1999, Bd. 5, Mainz 1999, Bd. 6, Mainz 2001, Bd. 7, Mainz 2003, Bd. 8, Mainz 2007, Bd. 9, Mainz 2014, Bd. 10, Mainz 2018

 

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie III, Bd. 7a/b: Oberon or The Elf King’s Oath, Partitur, hg. von Andreas Friesenhagen, Salome Obert, Solveig Schreiter und Frank Ziegler, Redaktion: Andreas Friesenhagen, Salome Obert und Joachim Veit, Mainz: Schott, 2023

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VII, Bd. 2: Variationen für Klavier solo, hg. von Markus Bandur und Salome Obert, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2022

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VII, Bd. 4: Werke für Klavier zu vier Händen, hg. von Markus Bandur und Joachim Draheim, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2021

Oberon. A Romantic and Fairy Opera / König der Elfen. Romantische Feenoper. Text von James Robinson Plaché. Deutsche Fassung von Karl Gottfried Theater Winkler. Kritische Textbuch-Edition von Solveig Schreiter (Opernlibretti – kritisch ediert, hg. von Irmlind Capelle u. Joachim Veit, Bd. 3), München: Allitera, 2018

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie V, Bd. 5: Adagio und Rondo für Harmonichord und Orchester (WeV N.12), Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll (WeV N.17), hg. von Markus Bandur, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2018

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie III, Bd. 5a/b: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Aufzügen, Text von Friedrich Kind (WeV C.7), hg. von Gerhard Allroggen, Solveig Schreiter und Raffaele Viglianti, Redaktion: Joachim Veit und Frank Ziegler, Mainz: Schott, 2018

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 11: Der Admiral. Oper in einem Akt von Georg Joseph Vogler. Klavierauszug von Carl Maria von Weber (WeV U.5), hg. von Ran Mo, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2017

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie V, Bd. 4b: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Es-Dur op. 32 (WeV N.15), hg. von Markus Bandur, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2016

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VII, Bd. 1: Klaviersonaten:Sonaten für Klavier Nr. 1 C-Dur (WeV Q.2), Nr. 2 As-Dur (WeV Q.3), Nr. 3 d-Moll (WeV Q.4) und Nr. 4 e-Moll (WeV Q.5), hg. von Markus Bandur, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2015

Alceste. Ein Singspiel in fünf Akten. Text von Christoph Martin Wieland. Musik von Anton Schweitzer. Text und Dokumentation, hg. von Bodo Plachta (Opernlibretti – kritisch ediert, hg. von Irmlind Capelle u. Joachim Veit, Bd. 2), München: Allitera, 2013

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VI, Bd. 1: Kammermusik 1: 6 Variationen über ein Thema aus Voglers „Samori“ für Klavier, Violine und Violoncello (WeV P.3), 9 Variationen über ein norwegisches Lied für Klavier und Violine (WeV P.4), 6 Sonates progressives für Violine und Klavier (WeV P.6), Divertimento für Gitarre und Klavier (WeV P.13), VI, 1, hg. von Andreas Fukerider u. Claudia Theis, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2013

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 12: Bearbeitungen von Einlagen in Bühnenwerke und von schottischen Liedern: Einlagen in Anton Fischers „Verwandlungen“ (WeV U.12); Einlagen in Etienne Nicolas Méhuls „Héléna“ (WeV U.13); „Scottish Airs“ / „Schottische Nationalgesänge“ (WeV U.16), hg. von Markus Bandur, Marjorie Rycroft u. Frank Ziegler, Redaktion: Markus Bandur, Joachim Veit u. Frank Ziegler, Mainz: Schott, 2012

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie V, Bd. 6: Konzertante Werke für Klarinette und Orchester(Concertino für Klarinette und Orchester, WeV N.10, Konzerte für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll und Nr. 2 Es-Dur, WeV N.11 und N.13), hg. von Frank Heidlberger, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2010

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 7: Klavierauszüge von Einlage- und Konzertarien sowie Ouvertüren, hg. von Markus Bandur, Solveig Schreiter, Joachim Veit und Frank Ziegler, Redaktion: Joachim Veit, Frank Ziegler, Mainz: Schott, 2010

Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik - Text - Codierung [Beiträge der Internationalen Tagung im Heinz Nixdorf Museumsforum Paderborn, 6.-8. Dezember 2007], hg. von Peter Stadler u. Joachim Veit (Beihefte zu editio, Bd. 31), Tübingen: Niemeyer, 2009

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie III, Bd. 11: Einlagen zu fremden Opern und Singspielen, Konzertarien und Duett mit Orchesterbegleitung, hg. von Markus Bandur, Solveig Schreiter und Frank Ziegler, Redaktion: Joachim Veit und Frank Ziegler, Mainz: Schott, 2009

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VI, Bd. 2: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello B-Dur (WeV P.5), Trio für Flöte, Violoncello und Klavier g-Moll op. 63 (WeV P.14), hg. von Markus Bandur, Knut Holtsträter und Frank Ziegler, Redaktion: Joachim Veit, Frank Ziegler, Mainz: Schott, 2009

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie V, Bd. 2: Konzertouvertüren, hg. von Jonathan Del Mar, Redaktion: Joachim Veit und Frank Ziegler, Mainz: Schott, 2008

Der Freischütz. Romantische Oper in drei Aufzügen. Text von Friedrich Kind. Musik von Carl Maria von Weber. Kritische Textbuch-Edition in Zusammenarbeit mit der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe hg. von Solveig Schreiter (Opernlibretti – kritisch ediert, hg. von Irmlind Capelle u. Joachim Veit, Bd. 1), München: Allitera, 2007

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie V, Bd. 4a: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur (WeV N.9), hg. von John Warrack, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2006

Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 6: Preciosa (WeV F.22a). Musik zum Schauspiel in 4 Aufzügen von Pius Alexander Wolff. Klavierauszug, hg. von Frank Ziegler, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2005

"... die Hoffnung muß das Beste thun." Die Emser Briefe Carl Maria von Webers an seine Frau. Hg. von den Mitarbeitern der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Joachim Veit (Detmold) mit Eveline Bartlitz und Dagmar Beck (Berlin), München: Allitera, 2003

Carl Maria von Weber: „... wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl“. Eine Dokumentation zum Opernschaffen. Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ausstellung und Katalog: Joachim Veit und Frank Ziegler, unter Mitarbeit von Dagmar Beck, Eveline Bartlitz und Helmut Hell (Staatsbibliothek zu Berlin – PK. Ausstellungskataloge, Neue Folge 45), Wiesbaden: Reichert, 2001

Editionsrichtlinien Musik, im Auftrag der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung hg. von Bernhard R. Appel und Joachim Veit, Kassel: Bärenreiter, 2000

Carl Maria von Weber. Sämtliche Werke. Serie III, Bd. 9: Preciosa (WeV F.22) Musik zum Schauspiel in 4 Aufzügen von Pius Alexander Wolff, hg. von Frank Ziegler, Redaktion: Joachim Veit, Mainz: Schott, 2000

Richtlinien-Empfehlungen zur Edition von Musikerbriefen im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Musikerbriefe innerhalb der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung vorgelegt von Bernhard R. Appel, Werner Breig, Gabriele Buschmeier, Sabine Henze-Döhring, Joachim Veit und Ralf Wehner, Redaktion: Bernhard R. Appel und Joachim Veit, Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997

Carl Maria von Weber. Sämtliche Werke, Serie I, Bd. 2: Missa sancta Nr. 1 Es-Dur (WeV A.2) mit Offertorium „Gloria et honore“ (WeV A.3) und Missa sancta Nr. 2 G-Dur (WeV A.5) mit Offertorium „In die solemnitatis“ (WeV A.4), hg. von Dagmar Kreher, Redaktion: Joachim Veit und Frank Ziegler, Mainz: Schott, 1997

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Tagung. Wissenschaftliches Kolloquium. Konzerte. Programmbuch Detmold, 3.–5. September 1993, Detmold 1993

5. Rezensionen

Christoph Schwandt: Carl Maria von Weber in seiner Zeit. Eine Biographie, Mainz: Schott, 2014; in: Weberiana 25 (2015), S. 155–162

Carl Maria von Weber: Konzertstück f-moll für Klavier und Orchester Opus 79. Klavierauszug, hg. von Ernst Herttrich, München: G. Henle, 2010; in: Weberiana 21 (2011), S. 191–195

Carl Maria von Weber: Concertino Opus 26 für Klarinette und Orchester, Klarinettenkonzerte Nr. 1 f-moll Opus 73 und Nr. 2 Es-dur Opus 74, hg. von Norbert Gertsch, Klavierauszüge von Johannes Umbreit, München: Henle, 2001–2003, Henle 718, 731, 732; in: Weberiana 13 (2003), S. 128–136

Text und Edition. Positionen und Perspektiven, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, H. T. M. van Vliet und Hermann Zwerschina, Berlin: Erich Schmidt, 2000; in: editio, Bd. 16 (2002), S. 252–256

Richard Wagner: Sämtliche Werke. Band 8, I–III. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen WWV 90, hg. von Isolde Vetter und Egon Voss, Mainz: Schott, 1990–1993; in: Die Musikforschung, Jg. 54 (2001), S. 217–219

Franz Danzi: Briefwechsel (1785–1826), hg. und kommentiert von Volkmar von Pechstaedt, Tutzing: Schneider 1997, und Volkmar von Pechstaedt, Thematisches Verzeichnis der Kompositionen von Franz Danzi (1763–1826). Mit einem Anhang der literarischen Arbeiten Danzis, Tutzing: Schneider, 1996; in: Die Musikforschung, Jg. 52 (1999), S. 238–240

Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert, hg. von Michael Heinemann und Hans John (Musik in Dresden, Bd. 1), Laaber 1995; in: Die Musikforschung, Jg. 50 (1997), S. 364–366

Franz Schubert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie II: Bühnenwerke, Band 6: Alfonso und Estrella, vorgelegt von Walther Dürr, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1993–1995; in: Die Musikforschung, Jg. 50 (1997), S. 379–380

Eva Humperdinck, Der unbekannte Engelbert Humperdinck. Seine Werke, Koblenz: Görres, 1994; in: Das Orchester, Jg. 43 (1995), Heft 11, S. 57

Frank Heidlberger, Carl Maria von Weber und Hector Berlioz. Studien zur französischen Weber-Rezeption (Würzburger Musikhistorische Beiträge, Bd. 14), Tutzing 1994; in: Die Musikforschung, Jg. 48 (1995), S. 320–322Wolfram Humperdinck, Engelbert Humperdinck – Das Leben meines Vaters, Reprint Koblenz: Görres, 1993; in: Das Orchester, Jg. 42 (1994), Heft 4, S. 55–56

Michael C. Tusa, Euryanthe and Carl Maria von Weber’s Dramaturgy of German Opera, Oxford 1991; in: Beiträge zur Musikwissenschaft, Jg. 33, Heft 4 (1991), S. 322–324.Till Gerritt Waidelich, Franz Schubert. Alfonso und Estrella. Eine frühe durchkomponierte deutsche Oper. Geschichte und Analyse (Veröffentlichungen des Franz Schubert Instituts, Bd. 7), Tutzing 1991; in: Die Musikforschung, Jg. 47 (1994), S. 195

Weber – Jenseits des „Freischütz“. Referate des Eutiner Symposions 1986 anläßlich des 200. Geburtstages von Carl Maria von Weber, hg. von Friedhelm Krummacher und Heinrich Schwab (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 32),  Kassel 1989, in: Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 151, Heft 12 (Dez. 1990), S. 48–49

Carl Maria von Weber. Autographenverzeichnis, bearbeitet von Eveline Bartlitz, Berlin 1986 (Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare 9); in: Die Musikforschung, Jg. 41 (1988), S. 373–374

Von Kunst und Privatem. Mein vielgeliebter Muks. Hundert Briefe Carl Maria von Webers an Caroline Brandt aus den Jahren 1814–1817, hg. von Eveline Bartlitz, Berlin 1986; in: Musica, Jg. 41 (1987), S. 83–85

6. Berichte und kleinere Beiträge

Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Internationale Tagung im Heinz-Nixdorf-Museums-Forum Paderborn, 6.-8. Dezember 2007 (Bericht), in: editio, Bd. 22 (2008), S. 232-240

Weber's Clarinet Chamber Music without Baermann? The New Volume of the Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe and the Digital Edition of the Quintet, Op. 34, in: The Clarinet, Vol. 33, Nr. 3 (Juni 2006), S. 40-44

„der Geist fliegt immer so weit dem elenden Schneckengange des Gänsekiels vor“. Zu dem mit Unterstützung der Weber-Gesellschaft erworbenen Brief Webers an Amalie Sebald vom 6. Dezember 1812, in: Weberiana 15 (2005), S. 104–114

Etwas für Webers musikalischen Baedeker, in: Weberiana 4 (1995), S. 45–48Editorenseminar II: Edition und Musikalische Praxis (Berlin, 8.–11. Juni 2000), Bericht, in: editio, Bd. 15 (2001), S. 191–196

Zur Wiederaufführung von Abbé Voglers „Psalmus Miserere“, in: Tagung. Wissenschaftliches Kolloquium. Konzerte. Programmbuch Detmold, 3.–5. September 1993, Detmold 1993, S. 95–99

Zum Stand der Arbeiten an der Gesamtausgabe der Briefe Webers, in: Weberiana 1 (1992), S. 12–14

8. Vorträge

"Carl Maria von Webers 'Euryanthe': Beobachtungen zu den musikalischen Quellen", Vortrag bei der Wissenschaftlichen Tagung "Zwischen Olympia und Freischütz". Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire, Realisierung, Rezeption", veranstaltet vom DFG-Projekt "Wahrnehmungs- und Wirkungsformen der Oper, Berlin ca. 1815–1828" an der Humboldt-Universität Berlin, 7. Mai 2022

"Forschungsperspektiven aus der Sicht von 'Beethovens Werkstatt'", Vortrag beim Symposium "Neue Aufgaben der Beethoven-Forschung / New Directions in Beethoven Research" bei 17. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung in Bonn, 28. September 2021

"Beethovens Werkstatt – neuartige Zugänge zu den Arbeitsprozessen des Komponisten", Digital Lecture im Rahmen der Vortragsreihe "Beethoven" am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 15. Juni 2021

"Beethovens Werkstatt: Einblicke in den Schaffensprozess", Referat im Rahmen der Ringvorlesung "Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption", Hochschule für Musik und Tanz Köln, 20. Januar 2021, online: www.youtube.com/watch

"Zur Neuerwerbung des Autographs der Jubel-Kantate (WeV B.15) Carl Maria von Webers", Vortrag in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 24. September 2020

"Würgegriff oder Rettungsanker? – Interpretationsspielräume handschriftlicher (Musik-)Quellen im digitalen Kontext", Referat bei der Tagung "Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation", Universität Paderborn, 4. März 2020

"Entwicklung musikwissenschaftlicher Vorhaben im kommenden Jahrzehnt", Referat und Podiumsdiskussion bei der Musikwissenschaftlichen Themenkonferenz "Musikwissenschaftliche Vorhaben im 21. Jahrhundert – Chancen und Perspektiven" in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 10. Oktober 2019

"Rück- und Ausblicke: 15 Jahre digitale Musikedition mit Edirom", Vortrag an der Hochschule für Musik Karlsruhe, 20. Mai 2019

"Erfahrungen mit der Kommentierung in der Carl-Maria-von-Weber-Briefausgabe", Referat bei dem Workshop "Digitale Briefedition: Tiefenerschließung und Forschungsfragen" im Rahmen des Abschlusses der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Mainz, 5. April 2019

"Digital Music Editions beyond (Edited) Musical Text", Referat bei der Tagung "Music as Reference in Mobility Contexts: Operatic Pasticcios in 18th Century Europe" an der Universität Mainz, 6. Oktober 2018

"The future role of digital editions in the context of performance practice of the 18th and 19th century", Referat beim Symposium "Editing the Past", Utrecht Early Music Festival 2018, 30. August 2018

"(Digitaler) Editor und DH’ler", Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Berufsfelder der Musikwissenschaft" an der Folkwang-Hochschule Essen, 22. Mai 2018

"Versionierung – Zitation", Kurzreferat im Workshop "Zur Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement", während der DHd-Konferenz 2018 in Köln, 27. Februar 2018

"Inszenierungsprobleme oder Probleme durch Inszenierung? – Musikedition am Scheideweg", Referat bei der Tagung "Aufführung und Edition" der AG für Germanistische Edition an der Universität Frankfurt am Main, 14. Februar 2018

Teilnahme am Round-Table: "Verlag und EditorInnen im Gespräch. Herausforderungen der Digitalität – Wege des Miteinander", Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel, 28. September 2017

"Music Encoding as Initiative and Inspiration: A vision through the eyes od a traditional editor", Keynote bei der "Music Encoding Conference" in Tours, 18. Mai 2017

„'[...] dramatizing experience of almost any kind into music' – Modifications of our Weber-image in the context of the Carl-Maria-von-Weber-Complete-Edition", Keynote address bei der Tagung "Weber in London: Opera and Cosmopolitism" am 10. Februar 2017 am Royal College of Music in London

Moderation des Konzerts zum 100. Todesjahr Max Regers im Rahmen des ALUMNI-Treffens an der Hochschule für Musik Detmold, 22. Oktober 2016

"Musikdokumente: Aspekte ihrer Modellierung im Kontext digitaler Editionen", Referat bei der Abschlusstagung "Dokument. Objekt. Genese. Digital Humanities und Kunst und Kulturgeschichte" des BMBF-Projekts "Wesersandstein als globales Kulturgut. Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit" am 11. Oktober 2016 an der Universität Paderborn

"Ungeahnte Metamorphosen? Zu den Folgen genuin digitaler Musikeditionen", Referat beim Symposion "Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Digital Humanities-Projekte" beim Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung am 15. September 2016, Goethe-Universität Mainz

"Traumbilder – Was ist’s, das zu mir spricht?", Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Mein Lieblingsstück. Musikwissenschaft und ihr Innerstes II", 20. Januar 2016, Hochschule für Musik Detmold

"Neue Möglichkeiten für Musikeditionen", Referat bei der Tagung "Digitale Metamorphosen: Digital Humanities und Editionswissenschaft", 4. November 2015, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

"Annotating Music in digital surroundings – a new challenge for scholarly editors", Referat bei der Tagung "Practices and Context in Contemporary Annotation Activities", 29. Oktober 2015, Universität Hamburg

"Outside – Inside: Two Aspects of the Digital Turn in Music Editing", Referat bei der Tagung "Key Ideas and Concepts of Digital Humanities", 27. Oktober 2015, TU Darmstadt

"Raus aus dem Elfenbeinturm! –- Zum Potential kooperativer Forschung am Beispiel des digitalen 'Freischütz'", Referat bei der AIBM-Jahrestagung in Detmold, 7. September 2015

"'Die Wirkung die die Euryanthe hervorbringt ist ganz so wie ich es mir gedacht habe' – Webers Werk und seine frühe Rezeption", Vortrag beim Symposium "Euryanthe: Interpretationen zu Carl Maria von Webers ‚dramatischem Versuch‘", Oper Frankfurt, 24. Juni 2015

"Stop thinking 'bookish'! – New roles and functions of annotations in digital  editions of music", Referat bei der Tagung "Giuseppe Sarti – Individual style, aesthetical position, reception and dissemination of his works", 18. Juli 2014, Hochschule der Künste, Berlin

"'Epochenmacher in der Musik' oder bloß 'Musikalischer spaß=macher'? Von den Nöten des Vogler-Biographen", Vortrag bei dem Symposion "Georg Joseph Vogler (1749–1814). Aspekte zu Biographie, Überlieferung und Werk" anlässlich der Jahrgestagung 2014 der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Musikforschung an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg, 17. Mai 2014, Universität Würzburg

"Gedruckte Partitur und Stimmen – reicht das? Zum Umgang der Musikpraxis mit 'sperrigen' Gesamtausgabentexten", Teilreferat bei der 15. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition vom 19. bis 22. Februar 2014 an der RWTH Aachen

„Freischütz Digital – Zu den digitalen Editionen musikalischer Werke Webers“, Referat bei der Tagung 230 Jahre Ständetheater in Prag – Das schöpferische Potential der Bühne im europäischen Kontext, 18.-21. April 2013, Prag

„Digitale Musikedition im Kontext – Perspektiven für die Zusammenarbeit von Musikwissenschaft, Landesbibliothek und Landesarchiv, aufgezeigt am Beispiel der Hybrid-Edition von Werken Carl Louis Bargheers“, Referat bei der Frühjahrstagung 2013 der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im deutschen Bibliotheksverband, 24.-25. April 2013, Detmold

„Franz Danzis Mitternachtsstunde – ein Echo auf Mozarts Figaro?“, Referat bei der Tagung Mozartvariationen. Franz Danzi und die Mozartverehrung im ausgehenden 18. Jahrhundert, 15. Juni 2013, Schwetzingen

„Edirom und die Folgen – Eine kritische Geschichte der kritischen Carl-Maria-von-Weber-Edition“, Gastvortrag an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 9. Juli 2013, Tübingen

„Zum gegenwärtigen Stand und den Perspektiven digitaler Musikeditionen“, Referat bei der Tagung studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities, 22.-23. Juli 2013, Paderborn

Statement und Teilnahme am „Roundtable AIBM: Musikgeschichtliche Quellen digital – Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliotheken“ bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Dresden, 18. September 2013, Dresden

7. Unpubliziertes

Die Sinfonien Franz Danzis und die Theorie des Abbé Vogler. Beiträge zu einer stilkritischen Untersuchung der Spätmannheimer Sinfonik, Magisterarbeit Paderborn-Detmold 1983